Physalis alkekengi L.
(Wilde Blasenkirsche)

V - VIII, Weinberge, Waldränder, Zierpflanze
Botanischer Garten Ulm
Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer
Rammingen, Biergarten
Zu den Varietäten
Synonyme:
Lampionblume, Laternenpflanze, Judenkirsche
Alkekengi officinarum Moench (Name in der Flora Germanica)
Boberella alkekengi E. H. L. Krause; Megista maxima Fourr.; Physalis alkekengi var. anthoxantha H. Léveillé; Physalis alkekengi var. orientalis Pampanini; Physalis ciliata Siebold & Zuccarini; Physalis halicacabum Crantz; Physalis hyemalis Salisb.; Physalis kansuensis Pojarkova
English name:
Chinese Lantern, Strawberry Groundcherry
Nom francais:
Lanterne japonaise
Nome italiano:
Alchechengi comune, Palloncini
Verbreitung in
Deutschland:
Sehr zerstreut Mitte, Sachsen, Südwesten; Restgebiet sehr selten; fehlt Norden
Gefährdung in
Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Hamburg: unbeständig, Hessen: Neophyt, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: Neophyt, Sachsen: Neophyt, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina,
Albania
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,
Crimea, European Russia, Ukraine, European Russia, Caucasus /
Transcaucasus, C-Asia, China, Victoria, Taiwan, Gansu, Guizhou, Hebei,
Henan, Hubei, Shaanxi, Sichuan, Yunnan, Tajikistan, Turkey, European Turkey, Iran, Cape Verde Isl., Pakistan,
Eingebürgert in:
*Belgium, *England, *Netherlands,
Eingebürgert in:
*USA, *Canada
Die Pflanze wird als
Zierpflanze häufig verwendet. Die Früchte sind nicht essbar!
Einzige Physalis- Art, die nicht aus der Neuen Welt stammt!