Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Centranthus- Blätter eiförmig bis lanzettlich, 10 - 60 mm breit
Blüten rot, rosa oder selten weiß, Blätter blaugrün, Kronröhre 7 - 11 mm, deutlich gespornt

Häufige Zierpflanze
Blätter eilänglich, blaugrün, bis zu 6 cm breit
> 1


Blätter lanzettlich 10 - 35 mm breit, grün oder blaugrün, ganzrandig
> 2

 

1       Blätter eilänglich, blaugrün, bis zu 6 cm breit


Centranthus ruber ssp. ruber (L.) DC.
(Rote Spornblume)

V - VII, Mauern, Felsspalten, Rabatten, Gärten
             
Günzburg, Rabatte Immelmannstr., Bayern, ca. 450 m ü.M. (21.05.2011)
              Sestri Levante, Ligurien, Italien, 20 m ü.M. (26.05.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Valeriana rubra L. 

English name:
Red Valerian

Nom francais:
Centranthe rouge

Nome italiano:
Camarezza comune

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut verwildert in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz; im Westen adventive Einzelvorkommen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, Corsica, France, Italy, Sardinia, Sicily, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Slovenia, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Belgium, *England, *Ireland, *Crimea, Russia, *Australia, *Tasmania, *Java, *New Zealand, *Turkey, Cyprus, *European Turkey, *Azores, *Madeira, *Canary Isl., *Hawaii (*Maui), *Pakistan, *USA

Etymologie:
- Centranthus: abgeleitet von kentron = Sporn; anthos = Blüte
- ruber: rot

Auch als weiße Sorte 'Albus' im Handel:

 

Pflanze 30 - 80 cm groß

Blütenstände halbkugelig

Blüten rot, rosa oder selten weiß

Kronröhre 7 - 10 mm, Sporn 3 - 7 mm lang

Kronblattzipfel unsymmetrisch
Griffel und das einzige Staubblatt ragen aus der Kronröhre

Kelch an der Frucht mit Haarkranz

Blätter blaugrün, 1 - 6 cm breit, eilanzettlich, ungeteilt
Stängel glatt, kahl

Blätter oft auch schwach gezähnt

 

 

2      Blätter lanzettlich 10 - 35 mm breit, ganzrandig

Verbreitung: Griechenland, Albanien
Sporn 5 - 11 mm lang, Blätter dunkelgrün
> 3

Verbreitung im Gebiet: Balkan
Sporn 12 - 18 mm lang, Blätter blaugrün
> 4


Photo und copyright Hüseyin Dogan

 

3    Verbreitung: Griechenland, Albanien, Sporn 5 - 11 mm lang


Centranthus ruber ssp. sibthorpii (Heldr. & Sart. ex Boiss.) Hayek
(Sibthorps Spornblume)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

V - VII, Felsen
               Anavryti, Taygetos, Peloponnes (23.05.2018)
               Akrokorinth, Peloponnes

Synonyme:
Centranthus sibthorpii Heldr. & Sart.; Ocymastrum sibthorpii Kuntze; Valeriana angustifolia Sibth. & Sm.; incl. Centranthus ruber var. velenovskyi (Vandas) I.B.K. Richardson [Greece]; Centranthus velenovskyi Vandas

English Name:
Sibthorp's

Weltweite Verbreitung:
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., Kiklades)
Cyprus

Etymologie:
- Centranthus: abgeleitet von kentron = Sporn; anthos = Blüte
- ruber: rot
- sibthorpii: benannt nach dem englischen Botanik
er Humphrey Sibthorp (1713–1797) oder seinem Sohn John Sibthorp (1758–1796)

Die Unterart Centranthus longiflorus ssp. junceus hat schmalere Blätter.

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Kronröhre 5 - 11 mm, Sporn 2 - 12 mm

Alle Blätter schmal lanzettlich, ganzrandig


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Blätter auf der Oberseite dunkelgrün

 

 

4      Verbreitung im Gebiet: Balkan, Sporn 12 - 18 mm lang


Centranthus longiflorus ssp. longiflorus Stev.
(Gewöhnliche Langblütige Spornblume)


Photo und copyright Hüseyin Dogan

VI - X, Brachland
             Botanischer Garten München
            
Kocaeli, Türkei (Hüsein Dogan 22.06.2019)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Centranthus elatus Boiss. & Heldr., Valeriana erotica Christenh. & Byng

English name:
Common Long- flowered Valerian

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Hercegovina, Montenegro, Albanien
Turkey, Armenia, Georgia, Azerbaijan, Iraq, Lebanon

Etymologie:
- Centranthus: abgeleitet von kentron = Sporn; anthos = Blüte
- ruber: rot
- longiflorus: mit langen Blüten

Auf dem Balkan wurden früher die Unterarten Centranthus longiflorus ssp. velenovskyi (Kroatien, Herzegovina, Montenegro, Albanien) ssp. slavnicii (Montenegro) und ssp. kellereri (Bulgarien) unterschieden. Nach der Publikation "Zum Vorkommen von Centranthus longiflorus Steven auf der Balkanhalbinsel" von T. Wraber (1988) gehören diese alle zu Unterart ssp longiflorus.

 

 

 

Pflanze 40 - 200 cm groß
auch im oberen Teil verzweigt

Blütenstand vielblütig

Kronröhre 12 - 18 mm lang, Sporn 10 - 14 mm lang

Blätter linealisch bis lanzettlich, 10 - 35 mm breit


Photo und copyright Hüseyin Dogan