Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten bzw. Varietäten von Viola lutea

Einige Autoren  (z.B. Kuta et al 2012, "Floral structure and pollen morphology of two zinc violets (Viola lutea ssp. calaminaria and V. lutea ssp. westfalica) indicate their taxonomic affinity to Viola lutea) sehen in den gezeigten Sippen Unterarten oder sogar nur Varietäten von Viola lutea, im Rothmaler sind die beiden in Deuschland vorkommenden Sippen 2 verschiedene Arten. Ich habe in den Vogesen sowohl die häufigere gelbe Sippe, als auch die blauviolette Sippe von Viola lutea ssp. lutea gefunden. Morphologisch scheinen sich diese Pflanzen nicht von den als Endemiten geführten Galmei- Pflanzen, welche bei Aachen (gelbe Variante) bzw. Blankenrode (violette Variante) vorkommen zu unterscheiden. Sowohl die Sippen der Vogesen, als auch die beiden Galmei- Varianten bilden farblich dazwischenstehende Morphotypen. Auf Grund von molekulargenetischer Daten werden die beiden Galmeiarten nach der Publikation von Hildebrandt et al (2006) " The rare, endemic zinc violets of Central Europe originate from Viola lutea Huds." als Unterarten von Viola lutea angesehen. Die aus Österreich, Tschechien und der Slowakei stammende Sippe Viola lutea ssp. sudetica (Willd.) Nyman ist den gezeigten Pflanzen morphologisch sehr ähnlich, hat aber eine andere Chromosomenzahl (2n = 50)

Verbreitung: Frankreich (Vogesen), Schweiz
2n = 48
Montane Rasen
> 1

 

Deutschland, Belgien, Frankreich (Département Nord)
2n =52, 48
Schwermetallrasen
> 2

 

Verbreitung: Österreich, Tschechien, Slowakei
2n = 50
Montane Rasen
> 5

 

1     Verbreitung: Frankreich (Vogesen), Schweiz


Viola lutea ssp. lutea Hudson
(
Vogesen- Stiefmütterchen)

VII - VIII, Gebirgsrasen, steinige Hänge
                    Le Hohneck, Vogesen, Frankreich, ca.1550 m ü.M. (22.08.2014)

Synonyme:
Gelbes Alpen- Stiefmütterchen, Sudeten- Stiefmütterchen, Vogesen- Veilchen
Viola hispida Lapeyr.; Viola amoena T.F.Forst.

English name:
Mountain Pansy

Nom fracais:
Pensée des Vosges, Pensée jaune

Weltweite Verbreitung:
Switzerland
Frankreich (Vogesen)

2 n = 48

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß
mit unterirdischen Ausläufern

Blüten 1,5 - 3,5 cm groß, violett oder gelb
alle Kronblätter länger als die Kelchblätter

Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, Sporn 3 - 8 mm lang, schlank, leicht nach oben gebogen, länger als die Kelchblattanhängsel, Stängel kahl oder kurz behaart, Vorblätter weit oberhalb der Mitte

Endabschnitt der Nebenblätter mit 3 - 5 ganzrandigen, linealischen Zipfeln

 

 

2       Verbreitung: Deutschland, Belgien, Frankreich (Département Nord)

Blüten gelb, selten von oben her schwach bläulich überlaufen
15 - 25 mm lang, Sporn 3 - 6 mm lang
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten purpurviolett bis blau,
25 - 39 mm lang, Sporn 4 - 8 mm lang
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3      Blüten gelb, selten von oben her schwach bläulich überlaufen, 15 - 25 mm lang, Sporn 3 - 6 mm lang


Viola lutea ssp. calaminaria (DC.) Rothm.
(
Gelbes Galmei- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Galmeirasen (= zinkreiche Trockenrasen)
                  Aachen, NSG Breinigerberg, NRW, ca. 175 m ü.M. (Michael Hassler 02.07.2013)

Synonyme:
Viola calaminaria (Ging.) Lej.
Viola lutea var. calaminaria (Ging.) Lej. & Courtois, Viola lutea var. multicaulis W. D. J. Koch, Viola sudetica var. calaminaria Ging.

English name:
Zinc Pansy

Nom francais:
Pensée calaminaire

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal und selten Nordeifel 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), 
Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany
France, Belgium
im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Belgien

2n = 48?

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß
mit unterirdischen Ausläufern


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten gelb, selten von oben her schwach bläulich überlaufen
15 - 25 mm lang, 


Photo und copyright Michael Hassler

Sporn 3 - 6 mm lang


Photo und copyright Harald Geier

Nebenblätter mit 3 - 5 Zipfeln
Endabschnitt der Nebenblätter kaum länger und breiter als die Seitenabschnitte


Photo und copyright Harald Geier

 

 

4        Blüten purpurviolett bis blau, 25 - 39 mm lang, Sporn 4 - 8 mm lang


Viola lutea ssp. guestphalica
(Nauenb.
(Violettes Galmei- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Michael Hassler

V - X, Galmeirasen (= zinkreiche Trockenrasen)
           Blankenrode, Bleikuhle, NRW, ca. 400 m ü.M. (Harald Geier 06.06.2022)

Synonyme:
Westfälisches Galmei- Stiefmütterchen
Viola lutea ssp. westfalica (A.A.H.Schulz) U.Hildebr.et al. (Name in der Flora Germanica)
Viola calaminaria ssp. westfalica (W. Ernst) J. Heimans, Viola calaminaria var. westfalica W. Ernst, Viola lutea var. westfalica A. A. H. Schulz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Nordrhein-Westfalen: R (sehr selten) 

Verbreitung in Deutschland:
Blankenrode (südöstlich von  Paderborn) auf Galmeihalden

Weltweite Verbreitung:
Germany (nur bei Blankenrode)

2n = 52

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß
mit unterirdischen Ausläufern


Photo und copyright Harald Geier

Blüten purpurviolett bis blau


Photo und copyright Harald Geier

25 - 39 mm lang, Sporn 4 - 8 mm lang


Photo und copyright Harald Geier

 

 

5       Verbreitung: Österreich, Tschechien, Slowakei


Viola lutea ssp. sudetica (Willd.) W. Becker
(Sudeten- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Uwe Grabner

VI - VIII, Gebirgsrasen, Weiden
                 Lachtal, Steiermark, Österreich, ca. 1100 m ü.M. (Uwe Grabner 20.07.2016)

Synonyme:
Viola sudetica Willd.

English name:
Sudetic Pansy

Weltweite Verbreitung:
Austria (nur Steiermark)
Czech Republic, Slovakia

2n = 50

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß
mit unterirdischen Ausläufern


Photo und copyright Uwe Grabner

Blüten 1,5 - 3,5 cm groß, violett oder gelb
alle Kronblätter länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Uwe Grabner

Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, Sporn 3 - 8 mm lang, schlank, leicht nach oben gebogen, länger als die Kelchblattanhängsel, Stängel kahl oder kurz behaart, Vorblätter weit oberhalb der Mitte

 

Endabschnitt der Nebenblätter mit 3 - 5 ganzrandigen, linealischen Zipfeln