Eisenhut- Blüten blau,
Blätter nicht bis zum Grund geteilt, Blüten meist dunkelblauviolett, außen
kahl, Helm
breiter als hoch,
Blätter unterseits undeutlich netznervig
VI - VIII, Wälder, felsige Hänge (600 - 2600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Im Süden und Osten Österreichs häufig! In Deutschland nur in den Berchtesgadener Alpen. Worterklärung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß
Helm in der Seitenansicht breiter als hoch, Perigonblätter außen kahl Nektarblätter und Staubblätter kahl oder behaart, Sporn nicht kugelig Jüngere Fruchtblätter voneinander abgespreizt
Meist mit 3 kahlen Fruchtblättern
Vorblätter fädlich, meist kahl, seltener bewimpert Blätter 3 - 7- teilig, stark zerschlitzt, Blattabschnitte linealisch Blätter auf der Unterseite undeutlich netznervig
|