Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Eisenhut- Blüten blau, Blätter nicht bis zum Grund geteilt, Blüten meist dunkelblauviolett, außen kahl, Helm breiter als hoch,
Blätter unterseits undeutlich netznervig


Aconitum tauricum Wulfen
(Tauern- Eisenhut)

VI - VIII, Wälder, felsige Hänge (600 - 2600 m)
                  Monte Baldo, Italien, ca. 1200 m ü.M. (18.08.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Aconitum napellus ssp. tauricum (Wulf.) Gáyer (Name in der Flora Europaea)

English name:
Tauern Monkshood, Venus' Chariot

Nome italiano: 
Aconito taurico

Verbreitung in Deutschland:
Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (Extrem selten)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia,
Slovakia, Romania, Hungary (Karpaten)

Im Süden und Osten Österreichs häufig! In Deutschland nur in den Berchtesgadener Alpen.

Worterklärung:
tauricum: aus den Tauern (Hochgebirgsregion der Ostalpen)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm groß
Blütenstand meist unverzweigt


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Helm in der Seitenansicht breiter als hoch, Perigonblätter außen kahl

Nektarblätter und Staubblätter kahl oder behaart, Sporn nicht kugelig

Jüngere Fruchtblätter voneinander abgespreizt


Photo und copyright Matthias Kellner

Meist mit 3 kahlen Fruchtblättern


Photo und copyright Anton Lafenthaler

Vorblätter fädlich, meist kahl, seltener bewimpert

Blätter 3 - 7- teilig, stark zerschlitzt, Blattabschnitte linealisch

Blätter auf der Unterseite undeutlich netznervig