Unterarten von Aconitum napellus
Untere Blattachseln zuweilen mit Brutknöllchen Fruchtblätter behaart > 1
|
Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen Fruchtblätter kahl > 2 |
1 Fruchtblätter behaart
VI - VIII, Wälder, Hochstaudenfluren Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem flämischen Botaniker Matthias de l’Obel = lat. Lobelius (* 1538 - 1616)
|
Pflanze 30 - 160 cm groß Staubblätter nicht gezähnt, behaart
Mit (2-) 3 behaarten Fruchtblättern
Untere Blattachseln zuweilen mit Brutknöllchen
|
2 Fruchtknoten kahl
Meist 2 Fruchtblätter Helme 11 - 24 mm lang, Vorblätter 1 - 2 mm lang > 3
|
Meist
3 Fruchtblätter Helme 18 - 32 mm hoch, Vorblätter 3 - 8 mm lang > 4 |
3 Vorblätter 1 - 2 mm lang
VI - VIII, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 150 cm groß Helme 11 - 24 mm hoch, Staubfäden nicht gezähnt Fruchtknoten 2 - (3), kahl Vorblätter der untersten Blüten an endständigen Trauben 1 - 2 mm lang Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen
|
4 Vorblätter 3 - 8 mm lang
Staubfäden gezähnt > 5
|
Staubfäden nicht gezähnt > 6
|
5 Staubfäden gezähnt
VI - VIII, Wälder Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: lusitanicum: aus Portugal Laut Rothmaler (2011) und Floraweb kommt in Deutschland nur die Unterart Aconitum napellus ssp. lusitanicum vor. Nach Aussage des Aconitum- Spezialisten Dr. Walter K. Rottensteiner ist die ssp. lusitanicum jedoch ein Endemit eines kleinen Gebiets auf der Iberischen Halbinsel und kommt in Deutschland nicht vor! In der Flora Gallica kommt die ssp. napellus nicht vor, dafür aber die ssp. lusitanicum. In der Flora Iberica kommen sowohl die ssp vulgare als auch die ssp. lusitanicum vor.
|
Pflanze 30 - 200 cm groß
Helme 18 - 32 mm hoch, Staubfäden gezähnt
Mit 2 - 3 kahlen Fruchtblätter
Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen
|
6 Staubfäden nicht gezähnt
VI - VIII, Wälder, Gebirgswiesen, steinige Hänge (400 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Laut Rothmaler (2011) und Floraweb kommt in Deutschland nur die Unterart Aconitum napellus ssp. lusitanicum vor. Nach Aussage des Aconitum- Spezialisten Dr. Walter K. Rottensteiner ist die ssp. lusitanicum jedoch ein Endemit eines kleinen Gebiets auf der Iberischen Halbinsel und kommt in Deutschland nicht vor! In der Flora Gallica kommt die ssp. napellus nicht vor, dafür aber die ssp. lusitanicum. In der Flora Iberica kommen sowohl die ssp vulgare als auch die ssp. lusitanicum vor.
|
Pflanze 30 - 200 cm groß
Helme 18 - 32 mm hoch, Staubfäden nicht gezähnt Meist 3, seltener bis 5 kahle Fruchtblätter Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen
|