Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten weiß, meist mit 3 Kronzipfeln

 

 


Galium debile Desv.
(Zartes Labkraut)


Photo und copyright Robert L. Carr

V - VII, Feuchtwiesen, Sümpfe (0 - 1200 m)
              

Synonyme:
Galium palustre ssp. debile (Desv.) Berher, Galium creticum Boiss. & Heldr.,
Galium aragonesii Sennen, Galium constrictum Chaub.

English name:
Slender Marsh Bedstraw

Nom francais:
Gaillet chétif

Nome italiano: 
Caglio debole

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
England, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Lebanon, Syria, 
Morocco, Algeria

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- debile: schwach, gebrechlich

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch, 
niederliegend oder aufsteigend, mit langen Internodien

 

Blütenstand zierlich, wenigblütig, Teilblütenstände mit 2 - 3 Blüten
Blütenstiele 7 - 15 mm lang, fädlich, rau

 

Krone innen weiß, 1,5 mm Durchmesser, meist mit 3, seltener mit 4 Kronzipfeln,
3 Staubblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 Früchte kahl, glatt, 2 mm im Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel undeutlich kantig, mit feinen, nach unten gerichteten Stacheln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattquirle mit 4 Blättchen
Blättchen  8 - 15 mm lang, 2 mm breit, flach, am Rand mit kleinen Stachelzähnen, vorne stumpf

 

 

 

 

 

 

 

 


Galium trifidum L.
(Dreispaltiges Labkraut)


Photo und copyright Robert L. Carr

V - X, Ufer kleiner Gebirgsseen, Sümpfe, überrieselte Felsen
           Les Angles, Pyrénées Orientales (Benoit Bock Juli 2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Three- petal Bedstraw

Nom francais:
Gaillet trifide

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten),  
France (Pyrénées Orientales), 

Norway, Sweden, Finland, 
Poland, Turkey, Russia, Ukraine, Estonia, Latvia, Lithuania, Kazakhstan, 
Mongolia, China, Taiwan, Tibet, North Korea, South Korea, 
USA, Alaska, Mexico, Canada, Greenland

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- trifidum: dreispaltig

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch, 
niederliegend oder aufsteigend, mit langen Internodien

 

Blütenstand zierlich, wenigblütig, Teilblütenstände mit 2 - 3 Blüten
Blütenstiele 7 - 15 mm lang, fädlich, rau

 

Krone innen weiß, 1,5 mm Durchmesser, meist mit 3, seltener mit 4 Kronzipfeln,
3 Staubblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 Früchte kahl, glatt, 2 mm im Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel undeutlich kantig, mit feinen, nach unten gerichteten Stacheln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattquirle mit 4 Blättchen
Blättchen  8 - 15 mm lang, 2 mm breit, flach, am Rand mit kleinen Stachelzähnen, vorne stumpf