Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten gelb, hellblau oder violett mit gelbem Schlund, Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn länger als 7 mm
- Verbreitung: Portugal, Spanien, SW- Frankreich (Pyrenäen) -

Nebenblätter gefiedert, Abschnitte breit, nicht bis zum Grund eingeschnitten
> 1


Photo und copyright Daniel Gaona Carrilero

Nebenblätter handförmig geteilt, Abschnitte linealisch, fast bis zum Grund eingeschnitten
2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Nebenblätter gefiedert, Abschnitte breit, nicht bis zum Grund eingeschnitten


Viola montcaunica Pau
(Moncayo- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Daniel Gaona Carrilero

IV - IX, Bergwiesen, Steinige Hänge (1300 - 2300 m)
              Somosierra, Madrid, ca. 1500 m ü.M. (Daniel Gaona Carrilero 14.06.2025)

              Puerto de Piqueras, Soria (Jose Quiles)

Synonyme:
Viola cornuta subsp. montcaunica (Pau) Rivas Mart.

English name:
Sierra de Moncayo Pansy

Weltweite Verbreitung:
Spain (Burgos, Guadalajara, La Rioja, Madrid, Segovia, Soria, Saragossa)

2n = 22

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- montcaunica: benannt nach der Sierra de Moncayo, bildet die Grenze zwischen Soria uns Saragossa

 

 

 

 

 

Stängel 15 - 20 cm lang, behaart
aufsteigend, Blütenstiel kahl, Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels, 


Photo und copyright Daniel Gaona Carrilero

Blüten meist dunkel violett, mit kleinem gelben Saftmal


Photo und copyright Daniel Gaona Carrilero

Kelchblätter 8 - 11 mm lang, 1 - 2 mm breit, lanzettlich, zugespitzt, kahl oder am Rand gewimpert, Anhängsel 1,5 - 3 mm lang, gezähnt
Sporn 5 - 9 mm lang, 1 mm breit, spitz, gerade oder gebogen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kapsel eiförmig, - 7 mm lang, dreieckig, spitz, kahl

 

Blätter kurz gestielt, eiförmig, gekerbt, behaart, vorne stumpf


Photo und copyright Daniel Gaona Carrilero

Nebenblätter fiederteilig, Mittelabschnitt breit, Seitenabschnitten kurz


Photo und copyright Daniel Gaona Carrilero

 

 

2       Nebenblätter handförmig geteilt, Abschnitte linealisch, fast bis zum Grund eingeschnitten


Viola bubanii Timb.-Lagr.
(Bubanis Stiefmütterchen)


Photo und copyright Paulo Araujo

IV - VIII, Bergwiesen, Steinige Hänge (600 - 2000 m)
                 Corsavy, Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset Mai 2021)

Synonyme:
Viola lutea var. pyrenaica Gren
incl. 
Viola bubanii subsp. palentina (Losa) Rivas Mart.Izco & M.Costa
Viola bubanii subsp. trinitatis (Losa) M.Laínz

English name:
Bubani's Pansy

Nom francais:
Pensée de Bubani

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Tras-os-Montes), Spain (Barcelona, Gerona, Burgos, Leon, Navarra, Palencia, Zamorra, Baskenland, Asturien, Kantabrien, Galizien)
France (Tarn, Haute- Garonne, Ariege, Hautes-Pyrenees)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- bubanii: benannt nach dem italienischen Arzt und Botaniker Pietro Bubani (1806 - 1888).
Pietro Bubani hat die 1897 -1899 posthum erschienene 2- bändige "Flora Pyrenaea" verfasst.

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch, 
Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Paulo Araujo

Blüten meist dunkel violett, 20 - 30 mm hoch,
mit kleinem gelben Saftmal


Photo und copyright Paulo Araujo

Oder unteres Kronblatt mit weißen Flecken bzw. vollständig weiß oder hellgelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter 9 - 13 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, zugespitzt
Sporn 8 - 14 mm lang, spitz, gerade oder gebogen


Photo und copyright Paulo Araujo

Kapsel eiförmig, 7 mm lang, 5 mm breit, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter gestielt, eiförmig, gekerbt, behaart, vorne spitz oder stumpf
Nebenblätter handförmig geteilt, mit spatelförmigem Mittelabschnitt und mehreren linealischen Seitenabschnitten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset