Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Viola odorata

Endemit in Menorca
Samen 3,75 - 4 mm lang, Hilum 2 mm
Blüten 13 - 15 mm hoch, Sporn 4 - 5 mm, Kelchblätter +/- spitz
> 1

 

Weit verbreitete und häufige Unterart
Samen 3 - 3,25 mm lang, Hilum 0,75 mm
Blüten 15 - 20 mm hoch, Sporn 3 - 4 mm, Kelchblätter stumpf
> 2

 

1       Blüten 13 - 15 mm hoch, Sporn 4 - 5 mm, Kelchblätter +/- spitz


Viola odorata ssp. stolonifera (J.J.Rodr.) Orell & Romo
(Ausläuferbildendes Veilchen)

 

III - V,  Schluchten (10 - 200 m)
             
Barranc d'Algendar, Menorca

Synonyme:
Viola stolonifera J.J.Rodr.

English name:
Stoloniferous Violet

Weltweite Verbreitung:
Menorca

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- odorata: duftend, wohlriechend
- stolonifera: ausläuferbildend

Die Unterschiede der beiden Unterarten werden aufgeführt in der Publikation "The genus Viola in the Baleric Islands" (1991) von Jeroni Orell und Angel M. Romo

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß

Blüten 13 - 15 mm hoch, Sporn 4 - 5 mm, Kelchblätter +/- spitz

Samen 3,75 - 4 mm lang, Hilum 2 mm

 

 

 

2       Blüten 15 - 20 mm hoch, Sporn 3 - 4 mm, Kelchblätter stumpf


Viola odorata ssp. odorata L.
(Gewöhnliches März- Veilchen)

III - V,  Wälder, Wiesen, Gärten (0 - 1200 m)
              Günzburg, Feuerbachstr. (11.04.2008)

Synonyme:
Wohlriechendes Veilchen
Viola consimilis Jord.; Viola floribunda Jord.

English name:
Common Sweet Violet

Nom francais:
Violette odorante

Nome italiano: 
Viola mammola

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Schleswig-Holstein selten, Alpen sehr zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily,  Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, Madeira, England,  Ireland, Belgium, Denmark,  Netherlands, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, 
Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Java, *Burma, *Philippines, *China, *Taiwan, *Japan, *India, *Pakistan, *Nepal, 
*Costa Rica, *Panama, *Mexico, *Ecuador, *Peru *Puerto Rico, *Haiti, *Dominican Republic, *Argentina, *Chile, 
*Australia, *Fiji, *Hawaii *USA, *Canada

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- odorata: duftend, wohlriechend

 


 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß

Blüten 15 - 20 mm hoch

Sporn 3 - 4 mm, Kelchblätter stumpf

Samen 3 - 3,25 mm lang, Hilum 0,75 mm