Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Viola suavis

Die Unterarten werden beschrieben in der Publikation "Genetic and morphological variation in Viola suavis s.l. (Violaceae)
in the western Balkan Peninsula: two endemic subspecies revealed
" (2011) von Pavol Mereda Jr & al.
Bei Kew werden die Unterarten akzeptiert, bei World Plants sind alle 3 Unterarten Synonyme von Viola suavis ssp suavis.

Verbreitung: Kroatien
Blattstiele und Blätter kahl
> 1

Blattstiele und Blätter unterseits behaart
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1       Verbreitung: Kroatien, Blattstiele und Blätter kahl


Viola suavis ssp. adriatica (Freyn) L.Haesler
(Adriatisches Veilchen)


Photo und copyright Jiří Danihelka

II - IV,  Weinberge, Wäldersteinige Hänge
               Paklenica, Starigrad, Kroatien (Jiří Danihelka 20.05.2024, fruchtend)

Synonyme:
Viola adriatica Freyn

English name:
Adriatic Violet

Weltweite Verbreitung:
Croatia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- suavis: angenehm, lieblich, süß
- adriatica: von der Adria

 

 

 

 

Pflanze ohne Stängel,
Blütenstiele 15 - 20 cm lang, einblütig

 

Blattstiele und Blätter kahl

 

 

 

 

2       Blattstiele und Blätter unterseits behaart

Verbreitung: Kroatien, Bosnien, Montenegro
Haare auf den Blattstielen 0,10 - 0,25 mm lang
> 3

Haare auf den Blattstielen 0,30 - 0,80 mm lang
> 4


Photo und copyright Julia Kruse

 

3       Haare auf den Blattstielen 0,10 - 0,25 mm lang


Viola suavis ssp. austrodalmatica
Mereda & Hodálová
(Süddalmatisches Veilchen)


Photo und copyright 

II - IV,  Wälder, Gebüsche, steinige Hänge, Parks, Friedhöfe
              Bosanka, Kroatien, 270 m ü.M. (I. Hodalova 09.03.2009)

Synonyme:
Keine

English name:
South- Dalmatic Violet

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnien, Montenegro

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- suavis: angenehm, lieblich, süß
- austrodalmatica: austro = südlich, dalmatica: aus Dalmatien

 

 

 

 

Pflanze ohne Stängel,
Blütenstiele 15 - 20 cm lang, einblütig

 

Blattstiele und Blätter behaart
Haare auf den Blattstielen 0,10 - 0,25 mm lang

 

 

 

 

4       Haare auf den Blattstielen 0,30 - 0,80 mm lang


Viola suavis ssp. suavis M. Bieb.
(Gewöhnliches Blaues Veilchen)


Photo und copyright Julia Kruse

III - IV,  Rabatten, Hecken, Parks, Friedhöfe, Wälder, Wiesen (50 - 1600 m)
               Bayreuth, Friedhof Sankt Johann, 370 m ü.M. (Julia Kruse 17.04.2013)

Synonyme:
Kornblumen-Veilchen, Parma- Veilchen
Viola lainzii P.Monts.
Viola pontica W. Becker, Viola beraudii Boreau

English name:
Russian Violet

Nom francais:
Violette suave

Nome italiano: 
Viola soave

Verbreitung in Deutschland:
Lokal verwildert. Oft mit Viola odorata verwechselt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain (widespread), France, Corsica,  
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien),
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (E- Aegean Isl.)
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Crimea, Iran, Syria, Jammu & Kashmir

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- suavis: angenehm, lieblich, süß

Wird häufig als Zierpflanze verkauft

 

 

 

 

Pflanze ohne Stängel,
Blütenstiele 15 - 20 cm lang, einblütig


Photo und copyright Julia Kruse

Blattstiele und Blätter behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Haare auf den Blattstielen 0,30 - 0,80 mm lang


Photo und copyright Julia Kruse