iola - Kelchblätter spitz,
Blüten +/- blauviolett, Sporn weiß, Grundblattrosette vorhanden,
Nebenblätter groß, am Grund verbreitert,
mit langen Fransen
- Endemit in Euböa -
V - VI, Wälder, Gebüsche (1250 - 1300 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: 2n = 40 Etymologie: Viola dirphya wird beschrieben in der Publikation "Viola dirphya (Violaceae), a new species from Evvia island, Greece" (1991) von A. Tiniakou, in Candollea 46 Band 1 S. 119 - 124. Die Art kommt nur in Zentral- Euböa auf den Bergen Dirphys, Pyxaria und Xerovouni vor. |
Pflanze mit 1 - 3 Grundblattrosetten, die einer
Wurzel entspringen
Krone hellblau, 14 - 20 mm lang, im Umriss quadratisch
Kelchblätter 7 - 9 mm lang, 2 mm breit, kahl, spitz, Anhägsel
trapezförmig
Stängel 7 - 10 cm lang, beblättert,
Grundblattrosetten vorhanden, Grundblätter +/- kahl, mit 24 - 50 mm langem Siel, Blattspreite 17 - 27 mm im Durchmesser, meist breiter als lang, vorne stumpf, am Grund gestutzt oder schwach herzförmig, mit sehr weiter Blattbucht
|