Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten gelb, hellblau oder violett, Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn lang und schlank,
Blätter ganzrandig, Nebenblätter ungeteilt, blattähnlich
- Verbreitung: Albanien -

Blüten rosa
> 1


Photo und copyright dittant

Blüten gelb
> 2


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

 

1     Blüten rosa


Viola albanica Halácsy
(Albanisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright dittant

VI - VIII, Felsschutt (1800 - 2900 m)
                 Vasilitsa, N-Pindos, ca. 1800 m ü.M. (dittant 08.05.2024)
                 Smolikas, N- Pindos (Uta Vrasna 07.08.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Albanian Pansy

Weltweite Verbreitung:
Albania,
Greece (N- Pindos)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- albanica: aus Albanien

Viola albanica wird beschrieben in der Publikation "Cytotaxonomische Untersuchungen an südosteuropäischen Viola- Arten der Sektion Melanium" (1985) von M. Erben

 

 

Stängel 2 - 12 cm lang, aufsteigend oder aufrecht

Blütenstiele 2 - 5 cm, behaart, Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Uta Vrasna

Blüten rosa, höher als breit, 15 - 25 mm hoch, 15 - 25 mm breit, im Umriss, +/- quadratisch
Saftmal klein, gelb


Photo und copyright dittant

Sporn 7 - 13 mm lang, kahl oder spärlich behaart, 
Kelchblätter lanzettlich, 6 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, ganzrandig kahl oder behaart, Anhängsel 1/4 - 1/5 der Gesamtlänge


Photo und copyright Uta Vrasna

Blätter im oberen Drittel des Stängels schraubig angeordnet,
eilanzettlich, 6 - 16 mm lang, 2 - 6 mm breit


Photo und copyright dittant

Blätter ganzrandig, meist einnervig  allmählich in den Stiel übergeht, 
Nebenblätter ähnlich den Blättern aber etwas kleiner


Photo und copyright dittant

 

 

2       Blüten gelb


Viola dukadjinica W.Becker & Košanin
(Dukagjin- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

IV - VI, Rasen, steinige Hänge, lichte Wälder (900 - 2800 m)
              Mt. Smolikas, N- Pindos (Mario Duchon 23.07.2012)

Synonyme:
Viola albanica var. lutea W. Becker

English name:
Dukagjin Pansy

Weltweite Verbreitung:
Albania,
Greece (N- Pindos)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- dukadjinica: benannt nach dem Fundort in Albanien, dem Mt. Dukagjin, zwischen dem Fluss Drin und dem Ort Petkaj

Viola dukadjinica wird beschrieben in der Publikation "Cytotaxonomische Untersuchungen an südosteuropäischen Viola- Arten der Sektion Melanium" (1985) von M. Erben

 

Stängel 3 - 8 cm lang, aufrecht oder aufsteigend
Blütenstiele 3 - 12 cm, Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Blüten gelb, höher als breit, 16 - 30 mm hoch, 14 - 2t mm breit
Saftmal klein, gelb, kaum sichtbar


Photo und copyright Giannis Kofinas- Kallergis

Sporn 7 - 15 mm lang, kahl, 
Kelchblätter lanzettlich, 7 - 10 mm lang, 2 mm breit, ganzrandig oder am Rand mit kleinen Zähnchen, Anhängsel 1/5 - 1/4 der Gesamtlänge


Photo und copyright Mario Duchon

Blätter eilanzettlich, 7 - 28 mm lang, 2 - 4 mm breit, ganzrandig, vorne spitz, 
allmählich in den Stiel verschmälert


Photo und copyright Mario Duchon

Nebenblätter der unteren Blätter meist nur aus einem kleinen lanzettliche Zipfel bestehend, Nebenblätter der oberen Blätter ähnlich den Blättern, aber kleiner