Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Kelchblätter spitz, Blüten +/- blauviolett, Sporn violett, Grundblattrosette vorhanden
- Endemit der Berge Oligirtos und Saitas auf der Peloponnes (Griechenland) -


Viola oligyrtia A. Tiniakou
(Oligirtos- Veilchen)


Photo und copyright 

III - VI, Steinige Hänge, Wälder (1100 - 1500 m)
              Mt. Oligirtos, Peloponnes (Katerina Goula 31.03.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Mt. Oligirtos Viola

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- oligyrtia: benannt nach dem Mt. Oligirtos (Peloponnes)

Viola olygyrtia kommt nur auf den beiden benachbarten Hängen des Mt Oligirtos und Mt. Saitas vor. Die Art wird in der Roten Liste Bedrohter Arten Griechenlands geführt.

 

 

Nicht bearbeitet

Pflanze 10 - 25 cm
meist nur mit 1 Stängel, Vorblätter deutlich oberhalb der Mitte

 

Blüten rotviolett, 12 - 15 mm lang, im Umriss rechteckig

 

Kronblätter länger als breit, wenig überlappend, am Grund oft dunkler

 

Anhängsel der Kelchblätter 1 mm lang, kaum ausgerandet, Sporn dunkelviolett, schlank, 2,5 - 4 mal so lang wie breit, unterseits meist nicht gefurcht, dunkler als die Kronblätter

 

Stängel kahl, 
untere Fransen der Nebenblätter länger als die ungeteilte Spreite der Nebenblätter

 

Pflanze mit grund- und stängelständigen Blättern, Stängelblätter nicht deutlich schmäler als die Grundblätter, Blätter 20 - 40 mm lang, ca. so breit wie lang, +/- spitz, am Grund herzförmig