Viola - Kelchblätter spitz, Blüten +/- blauviolett, Sporn violett, Grundblattrosette vorhanden
Pflanze meist nur mit 1 Stängel Untere Fransen der Nebenblätter länger als die ungeteilte Spreite des Nebenblattes Kelchblattanhängsel nicht ausgerandet, 1 mm lang Sporn dunkelviolett, schlank, dunkler als die Blütenblätter, unterseits nicht gefurcht > 1 |
Pflanze mit mehreren Stängeln Untere Fransen der Nebenblätter meist kürzer als die ungeteilte Spreite des Nebenblattes Kelchblattanhängsel bis 2 mm lang, +/- ausgerandet Sporn weiß, hell- oder dunkelviolett, dicklich, unterseits meist gefurcht > 2 |
1 Pflanze meist nur mit 1 Stängel, Sporn dunkelviolett
III - V, Wälder (0 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Ähnlich ist Viola
riviniana: |
Pflanze 10 - 25 cm Blüten rotviolett, 12 - 15 mm lang, im Umriss rechteckig Kronblätter länger als breit, wenig überlappend, am Grund oft dunkler Anhängsel der Kelchblätter 1 mm lang, kaum ausgerandet, Sporn dunkelviolett, schlank, 2,5 - 4 mal so lang wie breit, unterseits meist nicht gefurcht, dunkler als die Kronblätter Stängel kahl, Pflanze mit grund- und stängelständigen Blättern, Stängelblätter nicht deutlich schmäler als die Grundblätter, Blätter 20 - 40 mm lang, ca. so breit wie lang, +/- spitz, am Grund herzförmig
|
2 Pflanze mit mehreren Stängeln, Sporn hell- oder dunkelviolett
IV - VI, Wälder
Bastard Viola riviniana x Viola reichenbachiana Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Regional z.B. in Günzburg wesentlich häufiger als die reinen Arten
|
Pflanze 10 - 35 cm groß Blüten hellviolett, +/- quadratisch Sporn weiß, hell- oder dunkelviolett Kelchblätter spitz, Anhängsel 1 - 2 mm Blätter ca. so breit wie lang, am Grund herzförmig Stängel kahl Fransen der Nebenblätter kurz oder lang
|