Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten klein (ca. 10 mm), cremefarben oder blauviolett, Kronblätter länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn die Kelchblattanhängsel überragend, Blätter gekerbt

Endemit in Südfrankreich (Var)
Blätter und Nebenblätter kahl oder spärlich behaart
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Verbreitung im Gebiet: Italien, Balkan, Griechenland
Blätter und Nebenblätter behaart
> 2


Photo und copyright Anna Malykhina

 

1       Endemit in Südfrankreich (Var), Blätter und Nebenblätter kahl oder spärlich behaart


Viola roccabrunensis Espeut
(Roquebrune Stiefmütterchen)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

II - VI, Steiniges Brachland, Trockenrasen (0 - 450 m)
             La Garde-Freinet, Var, 434 m ü.M. (Franck Le Driant 28.03.2010)
             Le Muy, Var (Benoit Bock April 2013)

Synonyme:
Keine

English name:
Roquebrune Pansy

Nom francais:
Pensée de Roquebrune

Weltweite Verbreitung:
France (Var)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- roccabrunensis: benannt nach dem Ort Roquebrune (italienisch: Roccabruna, provenzialisch: Ròcabruna) im Departement Var (Frankreich

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch
mit mehreren Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstiele mit 1 Blüte, Vorblätter direkt unter der Blüte


Photo und copyright Franck Le Driant

Obere und seitliche Kronblätter meist cremefarben oder bläulich
unteres Kronblatt leuchtend gelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchblätter schmal, spitz, Sporn länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter länger als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte eiförmig, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Mittlere Stängelblätter gestielt, Blattspreite eiförmig, 
beiderseits mit 2 - 3 Kerben, Nebenblätter handförmig fiederteilig, mit linealischen Abschnitten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattstiel der unteren Blätter länger als die Blattspreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Verbreitung im Gebiet: Italien, Balkan, Griechenland, Blätter und Nebenblätter behaart

Kronblätter länger als die Kelchblätter
> 3


Photo und copyright Vadim66

Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter
> 4


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

 

3      Kronblätter länger als die Kelchblätter


Viola hymettia Boiss. & Heldr.
(Hymettos- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Vadim66

IV - VI, Steinige Hänge (500 - 1400 m)
              Krasnodar, Russland, 390 m ü.M (Anna Malykhina 11.04.2015)

Synonyme:
Viola kitaibeliana f. hymettia (Boiss. & Heldr.) W. Becker
Viola tricolor var. hymettia (Boiss. & Heldr.) Boiss.

English name:
Mt. Hymettos Pansy

Nom francais:
Pensée du mont Hymette

Nome italiano: 
Viola del monte Imetto

Weltweite Verbreitung:
Italy (Latium, Abruzzen, Apulien, Basilikata), Sicily
Macedonia, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.)
Romania, Turkey, Iran, Ukraine, Russia, Georgia, Azerbaijan

2n = 16

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- hymettia: vom Mt. Hymettos (bei Athen)

 

 

 

Pflanze 3 - 10 cm groß, 
mit Grund- und Stängelblättern


Photo und copyright Anna Malykhina

Blüten 10 - 15 mm, farblich sehr variabel:
die oberen Kronblätter cremefarben oder hellviolett, 


Photo und copyright Vadim66

Untere Kronblätter cremefarben, hellviolett oder dottergelb

  
Photo und copyright Anna Malykhina

Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, deutlich kürzer als die Kronblätter, bewimpert,
Sporn 3 - 4 mm lang, kräftig, Vorblätter weit oberhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Vadim66

Stängel und Blattstiele abstehend rauhaarig


Photo und copyright Vadim66

Obere Stängelblätter lanzettlich, gekerbt, Nebenblätter handförmig geteilt


Photo und copyright Anna Malykhina

Grundblätter und untere Blätter 15 - 20 mm lang, löffelförmig, rau abstehend behaart 
Nebenblätter handförmig fiederteilig, rau abstehend behaart, Mittelzipfel blattähnlich, seitlich Zipfel linealisch, lanzettlich, kürzer als der Mittelzipfel


Photo und copyright Anna Malykhina

 

 

4        Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter


Viola phitosiana Erben
(Phitos' Stiefmütterchen)


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

IV - VII, Äcker, Ruderalstellen, steinige Hänge (0 - 1850 m)
                Korfu, Christian Gilli (06.04.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Phitos's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., Crete)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- phitosiana: benannt nach dem griechischen Botaniker Prof. Dr. Dimitrios Phitos (*1930)

2n = 24

Nach World Plants ist der Status der Art ungewiss. Möglicherweise eine Hybride aus Viola hymettia und Viola kitaibeliana. M. Erben grenzt die 3 Arten in seiner Abhandlung  "Cytotaxonomische Untersuchungen an südosteuropäischen Viola- Arten der Sektion Melanium" (1985) auf S. 401 voneinander ab.

 

 

 

Stängel 5 - 23 mm lang, mit mehreren Blüten
Blütenstiele 12 - 45 mm lang


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

Vorblätter direkt unter der Blüte
Blüten 6 - 12 mm hoch, anfangs trichterförmig, kaum länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

Obere Kronblätter 4 - 6 mm lang, 3 - 4 mm breit, cremefarben oder bläulich, seitliche Kronblätter bebärtet, unteres Kronblatt cremefarben, bläulich oder gelb, Saftmal gelb


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

Kelchblätter lanzettlich, spitz, ca. so lang wie die Kronblätter
Sporn 3 - 5 mm lang, grün oder violett, länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

Obere und mittlere Blätter kurz gestielt, eilanzettlich, mit 2 - 3 Kerben jederseits, 
Nebenblätter handförmig geteilt, Mittellappen der Nebenblätter fast so lang wie die Blattspreite des zugehörigen Blattes, am Rand gewimpert


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

Untere Blätter lang gestielt, Blattspreite rundlich, beiderseits mit 2 - 3 Kerben, kahl oder am Rand kurz gewimpert


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at