Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten hell rotviolett oder weißlich mit dunklen Adern, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf


Viola thomasiana Song. & Perr.
(Schweizer Veilchen)


Photo und copyright Franck Le Driant

IV - VII,  Magerwiesen, Felsspalten (200 - 2100 m)
                
La Chapelle-en-Valgaudémar,- Hautes-Alpes (Franck Le Driant 13.06.2014)

Synonyme:
Viola ambigua subsp. thomasiana (Songeon & E.P.Perrier) P.Fourn.

English name:
Thomas's Violet

Nom francais:
Violette de Thomas

Nome italiano: 
Viola di Thomas

Weltweite Verbreitung:
Austria (Tirol), Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis),
Liechtenstein, France (Haute- Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes- Maritimes), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien), 
Russia, Georgia, Azerbaijan

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- thomasiana: benannt nach dem Schweizer Botanikers, Sammlers und Gärtners (Abraham Louis) Emmanuel Thomas (1788-1859)

 


 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch
ohne Stängel


Photo und copyright Franck Le Driant

 Blüten einzeln, auf langen Blütenstielen, alle Blätter grundständig
Vorblätter unterhalb der Mitte des Blütenstiels


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten hell rotviolett oder weißlich, mit dunkelvioletten Adern


Photo und copyright Julia Kruse

Seitliche Kronblätter bebärtet


Photo und copyright Franck Le Driant

Sporn stumpf, violett, heller oder dunkler als die Kronblätter


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchblätter behaart, stumpf


Photo und copyright Julia Kruse

Frucht stumpf, behaart, am Boden liegend


Photo und copyright Julia Kruse

Blattstiel behaart
Nebenblätter kurz, lanzettlich, Fransen kurz, behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter länglich-eiförmig, ca. 1,5mal so lang wie breit, 


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter behaart,  am Grund mit breiter, schwach herzförmiger Blattbucht


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze mit schlankem, +/- verholztem Rhizom (weniger als 20 mm dick), 
ohne oberirdische Ausläufer