Variationen von Centaurium erythraea
Pflanze 2 -
8 cm hoch
|
Pflanze 10 - 50 cm hoch Staubblätter nahem dem Schlund der Kronröhre angeheftet Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre > 2 |
1 Pflanze 2 - 8 cm hoch, Staubblätter am Grund der Kronröhre angeheftet, Kelch beim Aufblühen mindestens so lang wie die Kronröhre
VII - VIII, Salzwiesen, Dünenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Bei Floraweb ein Synonym von Centaurium erythraea ssp. erythraea. In
England scheint es noch 3 weitere Variationen zu geben:
|
Pflanze 2 - 8 cm hoch Blütenstand auch nach dem Verblühen dicht kopfig Kelch beim Aufblühen mindestens so lang wie die Kronröhre Staubblätter am Grund der Kronröhre angeheftet
|
2 Pflanze 10 - 50 cm hoch, Staubblätter nahem dem Schlund der Kronröhre angeheftet, Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre
VII - IX, Waldränder, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Geschützt! Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: In Deutschland ist nur die Unterart Centaurium erythrea ssp erythrea vertreten. |
Pflanze 10 bis 50 cm hoch Blütenstand auch nach dem Verblühen locker
Staubblätter nahe dem Schlund der Kronröhre anheftend Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre
|