Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Krautige Pflanzen - Korbblütler (Asteraceae)


Familie: 
Korbblütler (Asteraceae)

Zu den Korbblütlern gehören 1.600 bis 1.700 Gattungen mit etwa 24.000 Arten. Sie sind damit eine der größten Familien im Pflanzenreich. Auch in Europa und in Deutschland dürfte es die artenreichste Pflanzenfamilie sein.

Bei Korbblütlern stehen viele kleine Blüten in einem Körbchen zusammen und täuschen eine Einzelblüte vor:


hier: Fettwiesen- Maregerite mit vielen weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten

Folgende Merkmale sind für die Bestimmung eines Korbblütlers wichtig:

- Hülle (= Involucrum): umgibt den Blütenkorb

- Korbboden (Receptaculum): Wird beim Öffnen eines Körbchens sichtbar; kann flach (wie hier bei einer Sonnenblume), konvex oder konkav sein

- Zwischen den Blüten stehen bei einigen Gattungen Spreublätter (= Palea). Diese können blättchenartig oder auch borstenförmig sein:


bräunliche Spreublätter zwischen den weißlichen Früchten im halb geöffneten Körbchen eine Berg- Blauflockenblume

- Blattform, Blattgröße, Blattbehaarung usw.

 

 

 

 

In den Körbchen der Asteraceae sind entweder

a) nur Zungenblüten (hier: Wegwarte)
Eine Zungenblüte ist zygomorph und besteht aus der blütenblattähnlichen Zunge (entstanden aus 3 - 5 verwachsenen Kronblättern), und einer im unteren Teil befindlichen Kronröhre. Jede Zungenblüte enthält eine aus den verwachsenen Staubblättern gebildete Staubblattröhre welche den Griffel mit 2- ästiger Narbe umgibt

b) Nur Röhrenblüten (hier: Berg- Blauflockenblume)
Eine Röhrenblüte ist radiärsymmetrisch und besteht aus einer Kronröhre und 3 - 5 Kronblattzipfeln, Staubblattröhre, Narbe und Griffel sind manchmal in die Blüte eingeschlossen. Bei einigen Arten sind die äußeren Blüten steril und oft größer als die inneren zwittrigen Blüten

c) Röhren und Zungenblüten (hier: Sonnenblume):
innen die bräunlichen Röhrenblüten, außen die großen, gelben Zungenblüten

Im unteren Teil von Röhren oder Zungenblüten befindet sich der unterständige, aus 2 Fruchtblättern verwachsene Fruchtknoten, jeder Fruchtknoten enthält nur 1 Samenanlage


hier: Zungenblüte eines Löwenzahns

 Der Kelch ist bei vielen Arten zu einem Pappus umgebildet, der sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann:

- Der Pappus der Röhrenblüten einer Sonnenblume besteht aus einem Ring kleiner Haare

- Der Pappus der Blüten eines Löwenzahns ist geschnäbelt und federig

- Der Pappus eines Schlupfsamen besteht aus stechenden Borsten

- Der Pappus einer Kokardenblume ist häutig und läuft in eine lange Granne aus

- Der Pappus einer Berg- Blauflockenblume besteht aus kurzen Haaren
Die Früchte (= Cypselae) einiger Arten besitzen einen Nabel und Anhängsel für Ameisen (= Elaiosomen)