Unterarten von Juncus
bulbosus
In der Publikation "What
is Juncus bulbosus subsp. kochii (Juncaceae) and does it really exist? A
taxonomic revision of bulbous rush subspecies" (2008) von Jaroslaw
Prockow werden die Unterschiede zwischen den beiden Unterarten
dargestellt.
| Perigonblätter grün bis
hellrot, innere
stumpf Kapsel länglich, mit stumpfer Spitze Blüten mit 3 Staubblättern, Staubbeutel so lang wie die Staubfäden > 1 |
Perigonblätter dunkelrot oder violettbraun Kapsel mit ausgerandeter Spitze Blüten mit 6 Staubblättern, Staubbeutel halb so lang wie die Staubfäden > 2
|
1 Blüten mit 3 Staubblättern, Staubbeutel so lang wie die Staubfäden
|
VI - IX, Moore, Seeufer, Gräben, Weiden Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Perigonblätter grün oder hellrot, innere stumpf
Blüten mit 3 Staubblättern, Staubbeutel so lang wie die Staubfäden Kapsel länglich, mit stumpfer Spitze
|
2 Blüten mit 6 Staubblättern, Staubbeutel halb so lang wie die Staubfäden
|
VI - IX, Nasse Sand- und Torfböden Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Stängel niederliegend bis aufrecht, nie flutend
Blüten mit 6 Staubbeuteln, Staubbeutel halb so lang wie die Staubfäden Perigonblätter dunkelrot oder violettbraun
|