Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Lilium bulbiferum

Blätter mit Bulbillen (Brutknospen) in den Blattachseln der oberen Blätter
Blüten feuerrot, meist ohne schwarze Flecken
Hauptverbreitung: Ostalpen
> 1

    

Blätter ohne Bulbillen in den Blattachseln der oberen Blätter
Blüten dunkel- bis hellorangerot, meist mit schwarzen Flecken
Hauptverbreitung: Westalpen
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1     Blätter mit Bulbillen


Bulbillentragende Feuer- Lilie
(Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum )

VI - VII, Wiesen, Waldränder
                Königsbrunner Heide
                Augsburg, Schießplatzheide
                Augsburg, Wehringer Heide

Synonyme:
Eigentliche Feuerlilie
Wiesen- Feuerlilie
Lilium atrosanguineum Hort. ex Vilm.; Lilium aurantiacum Weston; Lilium biligulatum Hort. ex Baker; Lilium bulbiferum ssp. croceum (Chaix) Nyman; Lilium bulbiferum var. aurantiacum Regel; Lilium bulbiferum var. chaixii (Elwes) Stoker; Lilium bulbiferum var. croceum (Chaix) Pers.; Lilium bulbiferum var. giganteum N.Terrac.; Lilium croceum Chaix; Lilium croceum var. chaixii Elwes; Lilium elatum Salisb.; Lilium fulgens Baxter; Lilium fulgens Morr. ex Spae; Lilium haematochroum Lem.; Lilium humile Mill.; Lilium lancifolium Hort. Bouch. ex Kunth; Lilium lateritium Hort. ex Baker; Lilium latifolium Link; Lilium pubescens Bernh. ex Hornem.; Lilium pumilum Hort. Bouch. ex Kunth; Lilium purpureo-croceum Bosc ex Steud.; Lilium sanguineum Hort. ex Lindl.; Lilium scabrum Moench; Lilium sibiricum Willd.; Lilium wilsoni Hort. ex T. Moore

English name:
Orange Lily

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Z-Niedersachsen (vor allem Wendland), sehr selten (meist synanthrop) Ostfriesland, Harz, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, O-Bayern, Alpenvorland (abgeschwemmt an den Flüssen), Alpen, Schwarzwald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet) 
Geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica,  Italy, former Yugoslavia, 
former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, 
*?Finland, *Norway, *Baltic States, *Belarus, *Ukraine, *Sweden, *USA, *Canada

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß

Blütenblätter feuerrot, meist ohne Flecken, immer zwittrig

Blätter mit Bulbillen (Brutknospen) in den Blattachseln der oberen Blätter, die Bulbillen fallen ab und können innerhalb von 2 - 3 Jahren neue Zwiebeln bilden

Kapselfrucht stumpfkantig

 

 

2     Blätter ohne Bulbillen


Krokus- Feuer- Lilie
(Lilium bulbiferum ssp croceum
(Chaix) Baker)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Äcker, Zierpflanze
                Botanischer Garten München (Michael Hassler 27.05.2007)
                Govelin bei Hitzacker (Niedersachsen)

Synonyme:
Orangerote Feuerlilie, Acker- Feuerlilie, Bulbillenlose Feuerlilie
Lilium aurantiacum
Weston;
Lilium croceum Chaix

English name:
Orange Lily

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Sehr selten NW-Niedersachsen, Altfunde Nordrhein-Westfalen 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland (Westalpen),
Spain (Pyrenäen), France (Westalpen)

Eingebürgert:
*Germany
*Denmark, *Sweden, *Norway, *Finland

Lilium atrosanguineum Hort. ex Vilm.; Lilium aurantiacum  Lilium biligulatum Hort. ex Baker; Lilium bulbiferum ssp. croceum (Chaix) Nyman; Lilium bulbiferum var. aurantiacum Regel; Lilium bulbiferum var. chaixii (Elwes) Stoker; Lilium bulbiferum var. croceum (Chaix) Pers.; Lilium bulbiferum var. giganteum N.Terrac.; Lilium croceum Chaix; Lilium croceum var. chaixii Elwes; Lilium elatum Salisb.; Lilium fulgens Baxter; Lilium fulgens Morr. ex Spae; Lilium haematochroum Lem.; Lilium humile Mill.; Lilium lancifolium Hort. Bouch. ex Kunth; Lilium lateritium Hort. ex Baker; Lilium latifolium Link; Lilium luteum Gaterau; Lilium pictum Hort. Siebold ex Baker; Lilium pubescens Bernh. ex Hornem.; Lilium pumilum Hort. Bouch. ex Kunth; Lilium purpureo-croceum Bosc ex Steud.; Lilium sanguineum Hort. ex Lindl.; Lilium scabrum Moench; Lilium sibiricum Willd.; Lilium wilsoni Hort. ex T. Moore

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Perigon sehr unterschiedlich gefärbt: 
dunkelorange, innen gelblich, schwarz gefleckt


Photo und copyright Günther Blaich

bis gelborange


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zwittrig oder 


Photo und copyright Andrea Moro

zuweilen rein männliche Blüten auf derselben Pflanze oder getrennt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter meist ohne Bulbillen (Brutknospen) in den Blattachseln der oberen Blätter, 


Photo und copyright Andrea Moro

Kapselfrucht scharfkantig