Goldstern- Blüten gelb, Blütenstiele kahl, Grundblätter 4 - 16 mm breit
| Blütenstand mit 2
Hochblättern, ohne Tragblätter Grundblätter vorne abrupt in eine pfriemliche Kapuzenspitze verschmälert > 1
|
Blütenstand mit 2 - 5 Hoch-
bzw. Tragblättern Grundblätter vorne ohne oder mit kurzer Kapuzenspitze > 2
|
1 Grundblätter vorne abrupt in eine Kapuzenspitze verschmälert
IV - V, Wälder, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstand doldig, mit 5 - 8 Blüten, in den Achseln von 2 Hochblättern, die meist schmaler als das Grundblatt sind, Blüten ohne Tragblätter
Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel
Griffel ungeteilt, Narbe sitzend
Blütenblätter breit, am Ende nicht so stark zugespitzt wie bei G. pratensis
Blüten außen grünlich, Blütenstiele kahl
Hochblätter verschieden groß, das größere mit Kapuzenspitze Das größere Hochblatt umschließt die Blütenstiele und das
andere Hochblatt nicht scheidig
Nur 1 grundständiges Blatt
Grundblätter 150 - 260 mm lang, 6 - 12 mm breit, meist mit weißlichem, seltener rosa Grund
Grundblatt plötzlich in eine pfriemliche Kapuzenspitze verschmälert
Grundblatt unterseits gekielt
Jugendblätter fadenförmig, 5- kantig
Zwiebel 10 - 15 mm lang, 6 - 8 mm breit, von braunen
Hüllen umgeben,
|
2 Grundblätter vorne spitz, ohne Kapuzenspitze
| Blütenstand 1 - 3- blütig,
Perigonblätter schmal, mit 2 - 6 Hoch- oder Tragblättern, unterstes Stängelblatt meist länger als der Blütenstand Grundblätter stark gekielt, 4 - 6 mm breit, Zwiebel meist mit 2 Nebenzwiebeln > 3
|
Blütenstand 3 - 5- blütig,
Perigonblätter breit, mit 2 (- 3) Hoch- oder Stängelblättern, unterstes Stängelblatt meist kürzer als der Blütenstand Grundblätter schwach gekielt, 5 - 10 mm breit, Zwiebel ohne oder mit 1 Nebenzwiebel > 4 |
3 Blütenstand 1 - 3- blütig, Perigonblätter schmal, Zwiebel meist mit 2 Nebenzwiebeln
|
III - V, Sandige Böschungen, Äcker, Weinberge, Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blütenstand 1 - 4- blütig, mit 3 - 6 Hoch-
oder Tragblättern,
Blütenblätter schmal (4 - 5 mal so lang wie breit), spitzlich
Hochblätter spinnwebig gewimpert
Mit einem Grundblatt
Grundblätter 80 - 300 mm lang, 4 - 6 mm breit, ohne deutliche Kapuzenspitze
Grundständiges Blatt unterseits mit mehreren hervortretenden Adern
Grundblätter am Grund meist weinrot,
Zwiebel mit 2 nackten, liegenden, gelblichen Nebenzwiebeln
|
4 Blütenstand 3 - 5- blütig, Perigonblätter breit, Grundblätter schwach gekielt, Zwiebel meist mit 1 Nebenzwiebel
|
III - V, Kirchen, Friedhöfe, Wiesen, Ruderalstellen Zu den Zwischenformen Gagea lutea x Gagea pratensis Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Entstanden aus Gagea lutea x pratensis. Steht morphologisch zwischen Gagea pratensis (Grundblatt ohne Kapuzenspitze, am Grund rot) und Gagea lutea (Perigonblätter breit). Auch die Ausbildung von nur 1 Nebenzwiebel ist intermediär. Die Sippe vom Ipf (pomeranica II)
unterscheidet sich zu Gagea pomeranica (pomeranica I) vor allem in
der Chromosomenzahl:: Es sind mehrere Publikationen zu diesem
Goldstern vom Ipf erschienen: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß, zart, frischgrün
Blütenstand 2 - 5- blütig, Blütenblätter breit
Mit 2 - 3 Hoch- oder Tragblättern,
Stängel und Grundblatt am Grund meist rötlich
Unterstes Hochblatt mit breit eiförmigem Grund, das nächste Hochblatt und die Blütenstiele scheidig umfassend, am Rand meist spinnwebig behaart
Grundblatt 5 - 10 mm breit, länger als der Blütenstand
Grundblätter an der Spitze ohne oder mit sehr kurzer Kapuzenspitze
Grundblätter scharf gekielt
Zwiebel ohne oder mit 1 nackten Nebenzwiebel,
|