Goldstern - Blüten gelb, Blütenstiele behaart
Knospen und Perigonblätter außen kahl Grundblätter röhrig, hohl > 1 |
Knospen und
Perigonblätter außen dicht behaart bis fast kahl Grundblätter nicht hohl > 2 |
1 Grundblätter röhrig, hohl, Perigonblätter außen kahl
VI - VII, Alpine Fettweiden 1200 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blütenstand doldig, mit 2- 6 Blüten,
Blütenstiele behaart, zumindest teilweise mit Tragblättern
Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel
Perigonblätter stumpflich, vorne nicht behaart, Narbe sitzend
Knospen und Perigonblätter außen kahl,
In den Achseln der Hochblätter manchmal Bulbillen
Grundblätter einzeln oder zu 2, schmal- lineal, 2 - 3 mm breit,
Grundblätter röhrig, hohl, nur am Grund rinnig
Zwiebel 5 - 10 cm im Durchmesser, mit braunen
Hüllen,
Zwiebeln oft mit Bulbillen
|
2 Knospen und Perigonblätter außen dicht behaart bis fast kahl, Grundblätter nicht hohl
Perigonblätter vorne
zugespitzt Grundblätter zur Blütezeit flach, rinnig, 120 - 250 mm lang, 1 - 2,5 mm breit, am Grund rötlich > 3
|
Perigonblätter vorne stumpf Grundblätter zur Blütezeit fädlich, 60 - 120 mm lang, 0,3 - 0,8 mm breit, am Grund weißlich > 4
|
3 Perigonblätter vorne zugespitzt, Grundblätter zur Blütezeit flach, rinnig, 120 - 250 mm lang, 1 - 2,5 mm breit,
III - V, Äcker, Wegränder, Straßenböschungen (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 15 cm hoch
Scheindolden 3 - 20 -blütig, in der Achsel von 2
fast gegenständigen Hochblättern,
Stängel rötlich, behaart Knospen, Blütenstiele und Perigonblätter außen behaart Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1
Griffel Kapseln dreikantig, von den eingetrockneten
Perigonblättern umgeben, Griffel bleibend
Grundständige Blätter immer zu 2, oberseits flachrinnig, 120 - 250 mm lang, 1 - 2,5 mm breit, am Grund rötlich, meist länger als der Blütenstand, direkt der Zwiebel entspringend
Jugendblätter fädlich, drehrund
Zwiebel von braunen Hüllen umgeben (linkes Bild), nach dem Entfernen der Hüllen erkennt man 2 unterschiedlich große Zwiebeln (diesjährige Zwiebel und 1 Ersatzzwiebel), oft sind auch noch Bulbillen vorhanden
|
4 Perigonblätter vorne stumpf, Grundblätter zur Blütezeit fädlich, 60 - 120 mm lang, 0,3 - 0,8 mm breit, am Grund weißlich
II - IV, Trockenrasen, Felsfluren (500 - 1900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der Publikation "Gagea bohemica
(Liliaceae), a highly variable monotypic species
|
Pflanze 10 - 15 cm hoch
Scheindolden meist 1, selten bis 3-blütig,
Blüten mit 6 Perigonblätter, 6 Staubblättern, 1
Griffel,
Blütenstiele behaart
Knospen und Blütenstiele dicht behaart bis fast kahl
Grundblätter zur Blütezeit fädlich, ähnlich den Jugendblättern
Grundblätter im Querschnitt nicht hohl, stielrund oder schwach rinnig
Zwiebeln mit bräunlicher Hülle (linkes Bild), nach dem Entfernen der Hüllen erkennt man 2 unterschiedlich große weiße Zwiebeln (diesjährige Zwiebel 4 - 8 mm lang, 3 - 6 mm breit, Ersatzzwiebel 2,5 mm lang, 1 mm breit)
|