Hemerocallis - Blüten innen und außen zitronengelb
Perigonblätter schlank Perigonröhre lang (3 - 5 cm), Staubfäden 7 - 8 cm lang > 1 |
Perigonblätter breit Perigonröhre kurz (1,5 - 3 cm), Staubfäden 5 cm lang > 2 |
1 Perigonblätter schmal, Perigonröhre lang, Staubfäden 7 - 8 cm lang
VII - VIII, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 80 - 100 cm Blüten trichterförmig zu 6 - 20, Perigonblätter schmal (2 cm) Perigonröhre 3 - 5 cm lang, Staubfäden 7 - 8 cm lang Blätter 50 - 130 cm lang, 5 - 25 mm breit
|
2 Perigonblätter breit, Perigonröhre kurz, Staubfäden 5 cm lang
Äußere Perigonblätter gelb Blütezeit Mai/Juni > 3 |
Äußere Perigonblätter
grünlich Blütezeit Juli > 4 |
3 Äußere Perigonblätter gelb, Blütezeit Mai/Juni
V - VI, Feuchte Wiesen, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
Eingebürgert in: Etymologie: Häufige Zierpflanze! Die Pflanze ist im Taglilienfeld bei St. Stephan wohl schon seit dem Mittelalter eingebürgert!
|
Pflanze 80 - 100 cm Blüten trichterförmig zu 6 - 12,
Blütenblätter bis zur Mitte verwachsen,
glattrandig Äußere Perigonblätter gelb, so groß wie die Inneren
Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel, Narbe klein,
kopfig Fruchtkapseln dreifächerig, 2 - 4 cm lang
Untere Hochblätter lineal- lanzettlich Blätter zahlreich, grundständig, 40 - 80 cm lang, 5 - 15 mm
breit,
|
4 Äußere Perigonblätter grünlich, Blütezeit Juli
VII - VIII, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 60 cm Blüten trichterförmig zu 6 - 12, glattrandig
Perigonröhre 1,5 - 3 cm lang, Staubfäden 5 cm lang Blätter bogenförmig, 8 - 24 mm breit
|