Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Hemerocallis - Blüten innen und außen zitronengelb

Perigonblätter schlank
Perigonröhre lang (3 - 5 cm), Staubfäden 7 - 8 cm lang
> 1

Perigonblätter breit
Perigonröhre kurz (1,5 - 3 cm), Staubfäden 5 cm lang
> 2

 

1      Perigonblätter schmal, Perigonröhre lang, Staubfäden 7 - 8 cm lang


Zitronen- Taglilie
(Hemerocallis citrina
Baroni)

VII - VIII, Gärten, Rabatten
                   Günzburg, Garten bei Musikschule, cult. (24.06.2011)

Synonyme:
Hemerocallis altissima, Hemerocallis coreana, Hemerocallis flava var. coreana, Hemerocallis lilioasphodelus subsp. citrina

English name:
Citron Daylily, Long Yellow Daylily

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China

Etymologie:
- Hemerocallis: hemero = Tag, kallis = schön
- citrina: zitronengelb

 

 

Pflanze 80 - 100 cm
Blüten mit Zitronenduft

Blüten trichterförmig zu 6 - 20, 

Perigonblätter schmal (2 cm)

Perigonröhre 3 - 5 cm lang, Staubfäden 7 - 8 cm lang

Blätter 50 - 130 cm lang, 5 - 25 mm breit
im Sonnenlicht blaugrün

 

 

2      Perigonblätter breit, Perigonröhre kurz, Staubfäden 5 cm lang

Äußere Perigonblätter gelb
Blütezeit Mai/Juni
> 3

Äußere Perigonblätter grünlich
Blütezeit Juli
> 4

 

3     Äußere Perigonblätter gelb, Blütezeit Mai/Juni


Gelbe Taglilie
(Hemerocallis lilioasphodelus
L.)

V - VI, Feuchte Wiesen, Gärten, Rabatten
             Langweid, Taglilienfeld bei St. Stephan (14.06.2006)
             Günzburg, Feuerbachstr., cult. (12.06.2021)

Synonyme:
Hemerocallis flava (L.) L.

English name:
Yellow Daylily, Lemon Daylily

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Korea, Mongolia, Russia

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*France,
*Java, *Fiji, *Madeira, *Mauritius, *Azores, *Mexico, 
*former Czechoslovakia, *Hungary, *Romania, *USA, *Canada

Etymologie:
- Hemerocallis: hemero = Tag, kallis = schön
- lilioasphodelus: mit Blüten zwischen Lilie und Affodil

Häufige Zierpflanze!

Die Pflanze ist im Taglilienfeld bei St. Stephan wohl schon seit dem Mittelalter eingebürgert!


(14.06.2006)

 

 

 

Pflanze 80 - 100 cm
Blüten in 2 Teilblütenständen mit je 2 - 4 Blüten

Blüten trichterförmig zu 6 - 12, Blütenblätter bis zur Mitte verwachsen, glattrandig
Perigonblätter außen gelb

Äußere Perigonblätter gelb, so groß wie die Inneren

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel, Narbe klein, kopfig
Perigonröhre 1,5 - 3 cm lang, Staubfäden 5 cm lang, Antheren orange

Fruchtkapseln dreifächerig, 2 - 4 cm lang


(16.07.2011)

Untere Hochblätter lineal- lanzettlich

Blätter zahlreich, grundständig, 40 - 80 cm lang, 5 - 15 mm breit,
unterseits gekielt

 

 

4      Äußere Perigonblätter grünlich, Blütezeit Juli


Thunbergs Taglilie
(Hemerocallis thunbergii
Barr.)

VII - VIII, Gärten, Rabatten
                   Botanischer Garten Ulm, cult. (16.07.2011)

Synonyme:
Späte Wiesentaglilie,
Hemerocallis citrina var. vespertina, Hemerocallis serotina, Hemerocallis vespertina

English name:
Thunberg's Dayliy, Late Yellow Dayliy

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
China, Korea

Etymologie:
- Hemerocallis: hemero = Tag, kallis = schön
- thunbergii: benannt nach dem schwedischen Botaniker Carl Peter Thunberg (1743 - 1828).

 

 

 

Pflanze 50 - 60 cm
Blüten ohne Zitronenduft

Blüten trichterförmig zu 6 - 12, glattrandig

Perigonröhre 1,5 - 3 cm lang, Staubfäden 5 cm lang
Äußere Perigonblätter grünlich, kleiner als die inneren

Blätter bogenförmig, 8 - 24 mm breit