Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Tulpen - Blüten innen gelb, Blätter breiter als 3 cm

Blätter oft gefleckt, Stängel zumindest oben behaart
Blüten außen mit rotem Streifen
> 1

Blätter nicht gefleckt, Stängel kahl oder behaart
Blüten außen ohne roten Streifen
> 2

 

1      Blätter oft gefleckt, Blüten außen mit rotem Streifen


Seerosen- Tulpe
(Tulipa kaufmanniana
Regel)

IV- V, Gärten, Rabatten
            Nornheim, Rabatte, cult. (28.03.2015)

Zu den Sorten

Synonyme:
Tulipa berkariensis Ruksans

English name:
Water-lily Tulip

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Kyrgyzstan, Pamir- Gebirge

Etymologie:
- Tulipa: dulband (persisch) = Turban
- kaufmanniana: benannt nach dem Generalgouverneur von Turkestan General Konstantin Petrowitsch von Kaufmann (1818–1882).

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß
Stängel meist mit 1 mehrfarbigen Blüte, behaart

Staubbeutel gelb, +/- zusammengedreht

Staubbeutel lang, von oben nach unten allmählich geöffnet

Stängel zumindest oben behaart

Blätter mit oder ohne braunvioletten Streifen, am Rand bewimpert

 

 

2       Blätter nicht gefleckt, Blüten außen ohne roten Streifen


Garten- Tulpe
(Tulipa gesneriana
L.)

IV - V, Gärten, Rabatten
             Nornheim, Rabatte, cult. (12.04.2015)

Zu den Sorten

Synonyme:
Tulipa hortensis Gaertn., Tulipa lutea Freyn

English name:
Garden Tulip

Nom francais:
Tulipe de Gesner

Nome italiano: 
Tulipano di von Gesner

Verbreitung in Deutschland:
Vielfach kurzlebig im Freiland auftretend und z. B. über Gartenabfälle verschleppt, manchmal auch längere Zeit überdauernd. Funde aus zahlreichen Bundesländern.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Turkey

Eingebürgert oder in Einbürgerung befindlich:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Spain, *Italy, *France,
*Russia, *Taiwan, *USA

Etymologie:
- Tulipa: dulband (persisch) = Turban
- gesneriana: benannt nach Conrad Gessner (1516 - 1565), Schweizer Arzt und Naturforsche

 

 

 

Pflanze 10 - 70 cm groß

Blüten gelb, Blütenblätter stumpf

Fruchtknoten und Narben dreieckig, 
Staubbeutel kurz, schwarz oder gelb, nicht verdreht

Stängel kahl oder behaart

Blätter lanzettlich, blaugrün, meist nicht wellig, ohne dunkle Zeichnung
breiter als 4 cm, Stängelblätter schmaler als die Grundblätter