Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Scirpoides holoschoenus
In der Flora Europaea und in der Flora Iberica werden die Unterarten nicht anerkannt.

Pflanze 100 - 150 cm
Blütenstand mit 4 - 20 Blütenköpfchen
Stängel mehr als 2,5 mm im Durchmesser
> 1

Pflanze 50 - 70 cm
Blütenstand mit 2 - 3 Blütenköpfchen
Stängel weniger als 2,5 mm im Durchmesser
> 2

 

 

1     Blütenstand mit 5 - 20 Blütenköpfchen


Immergrüne Kugelsimse
(Scirpoides holoschoenus ssp. holoschoenus (L.) Sojak)

VI - VIII, Wiesen, Ufer, Moore
                  Korfu, Moraitika
                  Andora, Italien

Synonyme:
Scirpus holoschoenus L. (name in der Flora Europaea)
Holoschoenus vulgaris Link; Holoschoenus romanus (L.) Fritsch
Cyperus holoschoenus (L.) Missb. & E. H. L. Krause; Cyperus prolifer Thunb.; Holoschoenus albo-vittatus Rchb. ex Nym.; Holoschoenus diphyllus Montandon; Holoschoenus exserens Rchb.; Holoschoenus filiformis Rchb.; Holoschoenus globuliferus (Boiss.) Grossh.; Holoschoenus laxus Opiz; Holoschoenus linnaei Rchb.; Holoschoenus tuberculatus Rchb.; Holoschoenus vulgaris var. romanus (L.) Vis.; Isolepis exserens (Rchb.) Bluff, Nees & Schauer; Isolepis filiformis (Rchb.) Bluff, Nees & Schauer; Isolepis fontana Steud.; Isolepis holoschoenus (L.) Roem. & Schult.; Isolepis linnaei (Rchb.) Bluff, Nees & Schauer; Isolepis paniculata S. F. Gray; Isolepis poiretii Roem. & Schult.; Isolepis romana (L.) Roem. & Schult. ex G.Don; Isolepis sphaerophora Ehrenb. ex Böck.; Scirpoides romana (L.) Sojak; Scirpus albovittatus Schur; Scirpus elatus Böck.; Scirpus ellychniarius Molina; ; Scirpus holoschoenus ssp. romanus (L.) G. Mateo Sanz & R. Figuerola Lamata; Scirpus holoschoenus prol. linnaei (Rchb.) Asch. & Graebn.; Scirpus holoschoenus ssp. euholoschoenus Briq.; Scirpus holoschoenus ssp. romanus (L.) Mateo & Figuerola; Scirpus holoschoenus var. globuliferus Boiss.; Scirpus holoschoenus var. macrostachyus Husn.; Scirpus holoschoenus var. romanus (L.) W.D.J.Koch; Scirpus intermedius Poir.; Scirpus longebracteatus Salzm. ex Rchb.; Scirpus parlatoris Bivona f.; Scirpus polymorphus Dulac; Scirpus romanus f. monocephalus Waisb.; Scirpus romanus L.; Seidlia atrovirens Opiz

English name:
Roundhead Bulrush

Weltweite Verbreitung:
Austria, +Germany, +Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
+Belgium, S-England, Bulgaria, former Czechoslovakia,  Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Belarus, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, *USA

Der Staus der Unterarten ist unklar. Eventuell sind die Unterarten auch nur Variationen.

 

 

 Pflanze 100 - 150 cm

Pflanze mit kriechendem Wurzelstock, der viele Stängel treibt

Tragblatt der Spirre meist kürzer als 15 cm, stechend

Blütenstand mit 4 - 20 Blütenköpfchen, wobei ein Köpfchen sitzt, die anderen deutlich gestielt sind

Blütenköpfchen 7 - 15 mm im Durchmesser,
3 Narben, 3 Staubblätter

Früchte schwarz, mit Wabenmuster

  Das den Stängel scheinbar fortsetzende Spirrenhüllblatt meist kurz, höchstens 1/4 der Gesamtlänge des Sprosses, meistens deutlich kürzer

Stängel rundlich, mehr als 2,5 mm im Durchmesser

 

 

2     Blütenstand mit 2 - 4 Blütenköpfchen


Gewöhnliche Kugelsimse
(Scirpoides holoschoenus ssp. australis (L.) Sojak)

VI - VIII, Wiesen, Ufer, Moore
                  Saintes Maries de la Mer, Plage Est
                  Kournossee, Kreta (17.05.2017)

Synonyme:
Holoschoenus romanus ssp australis
Holoschoenus australis (L.) Rchb., Holoschoenus exserens Rchb., Holoschoenus filiformis Rchb., Holoschoenus vulgaris subvar. australis (L.) Hayek, Holoschoenus vulgaris var. australis (L.) Nyman, Scirpus australis L., Scirpus holoschoenus ssp. australis (L.) Arcang., Scirpus holoschoenus var. australis (L.) Sm. 

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten O-Brandenburg, Restgebiet wenige Altfunde Vorderpfalz, Z-Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: unbeständig, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet), Rheinland-Pfalz: Neophyt, Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht)

Der Staus der Unterarten ist unklar. Eventuell sind die Unterarten auch nur Variationen.

 

Pflanze 50 - 70 cm

Tragblatt der Spirre meist länger als 15 cm, nicht stechend

Blütenstand mit 2 - 4 Blütenköpfchen, wobei ein Köpfchen sitzt, die anderen deutlich gestielt sind, Blütenköpfchen 6 - 10 mm im Durchmesser

 Stängel weniger als 2,5 mm im Durchmesser
Das den Stängel scheinbar fortsetzende Spirrenhüllblatt ist sehr lang d.h. etwa 1/4 bis 1/3 der Gesamtlänge des Sprosses