Blaue Schwertlilien ohne Bart, Blätter 1,5 - 3 cm breit
| Blüten +/- hellblau Platte der Hängeblätter kürzer als der Nagel, oft nur wenig länger als der Narbenast Fruchtknoten und Kapseln mit 6 geflügelten Längsleisten, Kapsel mit 2 - 15 mm langer kegelförmiger Spitze > 1 |
Blüten blau- oder
rötlichviolett Platte der Hängeblätter deutlich länger als der Narbenast Fruchtknoten und Kapseln ohne geflügelten Längsleisten, Kapsel ohne Spitze oder mit abrupt abgesetztem kurzen Spitzchen > 2
|
1 Platte der Hängeblätter kürzer als der Nagel, oft nur wenig länger als der Narbenast
V - VI, Moorwiesen, Halbtrockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Iris spuria wird häufig als Zierpflanze kultiviert.
|
Pflanze 30 - 60 cm
groß
Stängel mit 2 - 5 Blüten und 2 - 5 am Rand häutigen Hochblättern
Hängeblätter blauviolett, mit gelbem Schlund, nach unten gebogen
Staubblatt violett
Domblätter aufrecht, 30 - 80 mm lang, 10 - 30 mm breit, eilanzettlich
Frucht mit 6 deutlichen Längsleisten und 1 - 4 cm langem sterilen Schnabel
Blätter blaugrün, reitend, 25 - 90 cm lang, 1 - 3 cm breit
Pflanze mit Rhizom
|
2 Platte der Hängeblätter vom Nagel kaum abgesetzt
V - VI, Nasswiesen, Moore, Gräben, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten:
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Stängel wenig verzweigt, mit 2 - 4 Blüten
Platte der Hängeblätter in Zonen aufgeteilt: im unteren Teil gelb, im Mittelteil weiß, im vorderen Teil violett
Domblätter violett, länger als die Griffeläste
Nagel gelb und violett geadert, von der Platte kaum abgesetzt
Fruchtknoten
und Kapseln ohne geflügelten Längsleisten, Stängel rund, markig, länger als die Blätter
Blätter breit (2 - 3 cm), am Grund rosa
|