Weiße/violette im Frühjahr blühende Krokusse mit weißem oder violetten Perigonschlund
| Innere
Perigonblätter überwiegend violett > 1
|
Innere Perigonblätter überwiegend weiß > 6
|
1 Innere Perigonblätter überwiegend violett
|
Kronröhre hat meist dieselbe Farbe wie das Perigon, wenig länger wie das
Hüllblatt Blätter 4 - 8 mm breit > 2
|
Kronröhre weiß, doppelt so lang wie das Hüllblatt Blätter 2 - 4 mm breit > 3
|
2 Blätter 4 - 8 mm breit
|
II - IV, Wiesen, Zierpflanze Zu den Arten, Unterarten und Sorten Das Vorkommen der Unterart Crocus vernus ssp. vernus ist in Deutschland in den Wiesen um die Ruine Zavelstein seit 1825 belegt. Dort wurde diese Pflanze damals wahrscheinlich angesalbt.
|
Pflanze 6 - 15 cm groß
Blüten weiß, dunkelviolett, fliederfarben oder weiß/violett gestreift, Perigonblätter länger als bei C. albiflorus (30 - 55 mm lang)
Kronröhre in der gleichen Farbe wie die
3 Staubblätter, Staubbeutel gelb
Griffeläste ca. so lang oder länger wie die Staubblätter
Griffel in 3 Äste geteilt,
Blätter 4 - 8 mm breit
mit weißem Mittelstreifen
Knollenhülle parallelfaserig
|
3 Blätter 2 - 3 mm breit
| Äußere Perigonblätter
einfarbig violett > 4
|
Äußere Perigonblätter mit
1- 3 violetten Streifen > 5
|
4 Äußere Perigonblätter einfarbig violett
|
II - IV, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Gehört nach Auffassung von Gregor Dietrich zur Artengruppe Crocus vernus agg
|
Pflanze 7 - 17 cm groß, oft flächendeckend!
Blüten fliederfarben, oft silbern angehaucht
Kronröhre sehr lang , schmal
Schlund weiß, zerstreut behaart
Staubbeutel gelb, Griffel in 3 Äste geteilt
Blätter 2 - 4 mm breit, mit weißem Mittelstreifen
Knollenhülle parallelfaserig
|
5 Äußere Perigonblätter mit 1- 3 violetten Streifen
|
II - IV, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 4 - 8 cm
Innere Perigonblätter lila,
äußere etwas gelblich, mit 1 - 3 violetten Streifen Schlund weiß bis violett, Staubblätter gelb,
doppelt so lang wie die Staubfäden,
Blätter 0,5 - 3 mm breit, zur Blütezeit kaum länger als die Blüten
Knollenhülle parallelfaserig
|
6 Innere Perigonblätter überwiegend weiß
|
Staubbeutel parallelrandig > 7
|
Staubbeutel pfeilförmig > 8 |
7 Staubbeutel parallelrandig
|
III - IV, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 4 - 10 cm groß
Blüten innen reinweiß, ohne gelben Schlund
Perigon außen je nach Sorte violett mit weißem Rand oder mit violetten Streifen
4 - 8 Blätter, 0,5 - 2 mm breit Knollenhülle häutig, glatt, am Grund in ganzrandige oder gezähnte Ringe gespalten
|
8 Staubbeutel pfeilförmig
| Blätter 2 - 3 mm breit > 9
|
Blätter 4 - 8 mm breit > 10 |
9 Blätter 2 - 3 mm breit
|
II - IV, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blüten innen weiß, Schlund nicht gelb,
Staubbeutel gelb, pfeilförmig, Griffel mit 3 Ästen
Perigonröhre von 2 Hochblättern umgeben
Knollenhülle glatt, häutig bis ledrig, am Grund ohne Ringe
|
10 Blätter 4 - 8 mm breit
|
III - IV, Bergwiesen Einzige Krokusart, die in Deutschland heimisch ist! Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Gehört nach Auffassung von Gregor Dietrich zur Artengruppe Crocus vernus agg
|
Pflanze 6 - 15 cm groß
Blüten weiß, hellviolett oder im unteren Teil violett gestreift
Aus einer Zwiebel entspringt meist nur 1 Blüte
Nur 1 Hochblatt, Blätter 4 - 8 mm breit
Knollenhülle fein parallelfaserig
|