Schwertlilien - Pflanze 30 - 120 cm groß, Grundblätter kürzer als der Stängel, Blüten blau/violett, mit Bart, Hängeblätter dunkelviolett, Hochblätter nur im oberen Teil häutig
| Grund von Dom- und
Hängeblättern weißlich Staubfäden so lang wie der Staubbeutel > 1
|
Grund von Dom- und
Hängeblättern gelb Staubfäden länger als der Staubbeutel > 2
|
1 Staubfäden so lang wie der Staubbeutel
V - VI, Weinberge, Felsen, Mauern, steinige
Hänge Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Iris germanica ist wahrscheinlich ein Bastard von
Iris pallida und Iris variegata. Die Pflanze gehört zu den Alten Sorten, die wahrscheinlich Hybride von Iris pallida und Iris variegata darstellen.
|
Pflanze 30 bis 120 cm groß
Stängel verzweigt, mit 2 - 3 Verzweigungen an denen
sich je 1 - 2 Blüten befinden
Blüten 8 - 15 cm groß,
Domblätter eiförmig, 60 - 90 mm lang, hell bläulich- violett, mit kurzem Nagel
Bart im vorderen Teil weiß, im hinteren Teil mit gelblichen Spitzen
Staubbeutel weiß, so lang wie der Staubfaden
Hochblätter nur im oberen Teil trockenhäutig
Kapseln 4 - 5 cm lang, Samen meist nicht ausgebildet Stängel rund, Blätter 30 - 70 cm lang, 2 - 3,5 cm breit, graugrün bereift
Pflanze mit kriechendem Rhizom
|
2 Grund von Dom- und Hängeblättern gelb, Staubfäden länger als der Staubbeutel
V - VI, Felsige Hänge, Wiesen (0 - 950 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze gehört zu den Alten Sorten, die wahrscheinlich Hybride von Iris pallida und Iris variegata darstellen.
|
Pflanze 40 - 70 cm groß, nach
Holunder riechend
Hängeblätter meist dunkelviolett, an der Spitze oft
ausgerandet,
Hängeblätter am Grund gelblich
Bart gelb oder orange
Domblätter hellviolett oder schmutziggelb, plötzlich in den Nagel verschmälert
Staubfäden länger als Staubbeutel
Grundblätter kürzer als der Stängel, seitlich abgeflacht, breiter als 1 cm
|