Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Herbstkrokusse mit weißen Staubbeuteln

Knollenhüllen netzfaserig
> 1


Photo und copyright Tony Goode

Knollenhüllen glatt oder parallelfaserig
> 2


Photo und copyright Tony Goode

 

1     Knollenhüllen netzfaserig


Gitter- Herbst- Krokus
(Crocus cancellatus)


Photo und copyright Tony Goode

IX - XI, Zierpflanze
            

Zu den Unterarten

Synonyme:
Crocus cilicius Kotschy ex Baker, pro syn., Crocus pylarum J.Gay ex Tchich., nom. nud.

English name:

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Former Yugoslavia, Albania, Greece, East Aegean Islands
Libanaon, Israel, Iran, Iraq, Turkey

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- cancellatus

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß

Blüte hellviolett, Griffel mehr als 3- ästig, die weißen Staubblätter +/- überragend


Photo und copyright Tony Goode

Blätter nach der Blüte erscheinend

Knollenhülle netzfaserig


Photo und copyright Tony Goode

 

 

2     Knollenhüllen glatt oder parallelfaserig

Perigonblätter rotviolett, Griffel meist mit 3 Ästen
Schlund gelb mit orangen Flecken
> 3


Photo und copyright Julia Kruse

Perigonblätter lavendelfarben oder weißlich, Griffel mit mehr als 3 Ästen, Schlund durchgehend gelb oder orange
> 4


Photo und copyright Tony Goode

 

3    Schlund gelb mit orangen Flecken


Ring- Herbst- Krokus
(Crocus kotschyanus)


Photo und copyright Julia Kruse

IX - X, Zierpflanze
            

Synonyme:
Crocus kotschyi Lenné & K.Koch, Crocus zonatus J.Gay ex Klatt

English name:
Kotschy's Crocus

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Turkey,
Libanon

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüte rotviolett, mit dunkleren Nerven
Schlund gelb mit orangen Flecken


Photo und copyright Julia Kruse

Staubbeutel cremeweiß
Griffel meist mit 3 Ästen, die zuweilen wiederum geteilt sind


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze mit 3 - 4 Blättern,
Blätter 3 - 5 mm breit, nach der Blüte erscheinend

Knollenhülle dünn häutig, glatt und ohne Ringe

 

 

4    Schlund durchgehend gelb oder orange

Staubfäden dicht behaart
Blätter nach der Blüte erscheinend
> 5


Photo und copyright Tony Goode

Staubfäden kahl
Blätter zur Blütezeit vorhanden
> 6


Photo und copyright Tony Goode

 

5     Staubfäden dicht behaart, Blätter nach der Blüte erscheinend


Rosen- Herbst- Krokus
(Crocus pulchellus)


Photo und copyright Julia Kruse

IX - XI, Zierpflanze
              

Synonyme:
Niedlicher Krokus
Crocus constantinopolitanus Hertoldt; Crocus speciosus Griseb.

English name:
Hairy Crocus

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
former Yugoslavia, Greece, E-Aegaean Isl., 
Bulgaria, Turkey, European Turkey

 

 

 

Pflanze 4 - 9 cm groß


Photo und copyright Tony Goode

Blüte lavendelfarben oder fast weiß


Photo und copyright Julia Kruse

Schlund durchgehend gelb oder orange


Photo und copyright Tony Goode

Staubbeutel cremeweiß, Staubfäden dicht behaart
Griffel mit mehr als 3 sehr schlanken Ästen


Photo und copyright Tony Goode

Pflanze mit 3 - 4 Blättern,
Blätter 3 - 5 mm breit, nach der Blüte erscheinend

Knollenhülle dünn häutig, glatt, 
mit deutlichen Querringen


Photo und copyright Tony Goode

 

 

6     Staubfäden kahl, Blätter zur Blütezeit vorhanden


Glatter Krokus
(Crocus laevigatus)


Photo und copyright Tony Goode

X - IV, Zierpflanze

 

Synonyme:
Keine

English name:
Smooth Crocus

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Greece, Crete, South Aegean Islands

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Tony Goode

Blüten weiß, außen oft teilweise violett oder mit violetten Streifen


Photo und copyright Tony Goode

Schlund gelb, Staubbeutel weiß, kahl


Photo und copyright Tony Goode

Griffel mit mehr als 3 Ästen


Photo und copyright Tony Goode

Knollenhülle glatt, fest, am Grund in dreieckige Zähne gespalten


Photo und copyright Tony Goode