Unterarten von Festuca arudinacea
Deckspelzen +/- unbegrannt > 1
|
Deckspelzen mit 0,8 - 4 mm langer Granne > 2
|
1 Deckspelzen +/- unbegrannt
VI - VII, Wiesen, Wegränder, Straßenränder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanzen 10 - 200 cm groß Halme unterhalb der Rispe und der Blattscheiden im oberen Teil glatt Deckspelzen unbegrannt oder bis 0,5 mm grannenspitzig Beide Hüllspelzen fast gleich, ca. 4 mm lang
|
2 Deckspelzen mit 0,8 - 4 mm langer Granne
Halme unterhalb der Rispe und
der Blattscheiden im oberen Teil rau > 3
|
Halme unterhalb der Rispe und
der Blattscheiden im oberen Teil glatt > 4 |
3 Halme unterhalb der Rispe und der Blattscheiden im oberen Teil rau
VI - VII, Wiesen, Wegränder, Straßenränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Benannt nach dem deutschen Botaniker Rudolf Karl Friedrich von Uechtritz (1838 - 1886)
|
Pflanzen 10 - 200 cm groß
Zumindest die Deckspelzen der oberen Ährchen 1,5 - 3 mm lang begrannt
Halme unterhalb der Rispe und der Blattscheiden im oberen Teil rau
|
4 Halme unterhalb der Rispe und der Blattscheiden im oberen Teil glatt
VI - VII, Wiesen, Wegränder, Straßenränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanzen 10 - 200 cm groß Halme unterhalb der Rispe und der Blattscheiden im oberen Teil glatt Deckspelzen mit 0,8 - 4 mm langer Granne Hüllspelzen ungleich, 2 mm bzw. 3,5 mm lang
|