Gewöhnliches Hartgras 
      (Sclerochloa dura) 
        
      Photo und copyright  Otto Elsner 
       
      IV - VII, Trittstellen, Feldwege 
                     
      Iphofen 
      Synonyme: 
      Cynosurus durus L., Festuca dura (L.) Vill., Poa dura (L.) Scop 
      English name: 
      Common Hardgrass 
      Verbreitung in Deutschland: 
      Sehr zerstreut und zurückgehend N-Thüringen, S-Sachsen-Anhalt, Rheinpfalz; Altfunde Franken, N-Baden-Württemberg, N-Sachsen  
      Gefährdung in Deutschland:  
      Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)  
      Weltweite Verbreitung: 
      Austria, Germany, Switzerland,  
 France, Spain, Italy, former Yugoslavia, Greece,  
      Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Jammu &
      Kashmir, Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, China, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan, Caucasus, Transcaucasus, *Poland, *Southern Australia, *New South Wales, *Victoria, Algeria, Morocco, Tunisia, *Argentina, *USA, *Canada 
     | 
    
         Pflanze 5 - 15 cm groß 
      mit vielen rosettenähnlichen am Boden liegenden Halmen   
      Photo und copyright Michael
Hassler 
      
 Ähre
      dick, 2 - 4 cm lang, länglich elliptisch 
      Ährchen 2- zeilig angeordnet
         
      Photo und copyright Michael
Hassler 
      
 Ährchen
      auf dicken Stielen oder sitzend, 3 - 5 - blütig Deckspelze 5 - 7- nervig, gekielt,
      grannenlos Hüllspelzen mit breiten Hauträndern Blätter
      graugrün 
      Blattscheiden gekielt, seitlich zusammengedrückt   
      Photo und copyright Michael
Hassler 
      
 Blattspreite
      oberseits rau, unterseits glatt
       Ligula ein 2 - 3 mm langer kahler, häutiger Saum
          |