Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Poa - Unterster Rispenast aus 1 oder 2 Zweigen, Ährchen oft laubsprossbildend

Ährchen meist violett, unterster Rispenast meist mit 2  Zweigen, 
Alpenpflanze
> 1

Ährchen meist grün, unterster Rispenast meist mit 1  Zweig

> 2

 

1      Ährchen meist violett, unterster Rispenast meist mit 2  Zweigen


Alpen- Rispengras
(Poa alpina
L.)


Photo und copyright Julia Kruse

VI - VIII, Alpine Wiesen
                 Nebelhorn
                 Timmelsjoch

Synonyme:
Poa subalpina

English name:
Alpine Bluegrass

Nom francais:
Pâturin des Alpes

Noe italiano:
Fienarola delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und höheres Alpenvorland mäßig häufig, 
adventiv abgeschwemmt an den Alpenflüssen, Einzelvorkommen Südschwarzwald (Feldberg) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Sicily, Slovenia, Albania
England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Faroer Isl., Finland, Ireland, Iceland, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Svalbard, Sweden, Nepal, China, Tibet, Mongolia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Algeria, Morocco, Mexico, Turkey, Iran, Afghanistan, N-Pakistan, Jammu & Kashmir, NW-India, Aleutes, Alaska, USA, Canada, Greenland

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Rispe locker, fein verzweigt,
 unterster Rispenast aus meist 2 glatten Zweigen

Ährchen 2 - 6 mm lang, meist violett, nur mit 1 Blüte, ohne Granne, mit ± gekielter Spelze, oft laubsprossbildend (vivipar)

Blattgrund unbewimpert, Blattspreiten 2 - 4 mm breit
untere Blatthäutchen kragenförmig


Photo und copyright Julia Kruse

Blattspitze kapuzenförmig zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur)

Halmbasis durch abgestorbene Blattscheidenreste etwas verdickt

 

 

2      Ährchen meist grün, unterster Rispenast meist mit 1  Zweig


Zwiebel- Rispengras
(Poa bulbosa
L.)

V - VI, Äcker, Straßenränder, Trockenrasen
             Leipheim, Maisfeld

Synonyme:
Knollen Rispengras
Poa vivipara R.Br.

English name:
Bulbous Bluegrass

Nom francais:
Pâturin bulbeux

Nome italiano:
Fienarola bulbosa

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Brandenburg, Sachsen-Anhalt, N-Sachsen, nördliche Oberrheinebene; restliche Mitte, Westen, Nordosten und Süden sehr selten und oft verschwunden; fehlt Nordwesten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, Ukraine, Canary Isl., Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Nepal, NW-India, NW-Africa, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, China, Algeria, Libya, Morocco, Tunisia, Cape, 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Argentina, *New Zealand, *USA

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß

Rispe locker, unterster Rispenast aus meist 1 Zweig

 

Ährchen meist laubsprossbildend (vivipar)

Blätter graugrün, ca. 10 cm lang, 1 - 2 mm breit
am Rand gesägt

Blatthäutchen 3 - 4 mm lang, spitz

Halmbasis durch abgestorbene Blattscheidenreste verdickt