Gattung: Weizen (Triticum)
Zur Gattung gehören 10 - 20 Arten.
| Ähren ohne oder mit kurzen
Grannen > 1
|
Ähren mit langen Grannen > 4
|
1 Ähren ohne oder mit kurzen Grannen
|
Ähre
locker, Spindel bei Reife auf Druck zerfallend Korn mit den Spelzen verwachsen > 2
|
Ähre zäh, zur Reifezeit nicht zerfallend Korn nicht mit den Spelzen verwachsen > 3
|
2 Ähre locker, mit wenigen Ährchen
|
VI - VIII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwendung:
|
Pflanze 100 - 150 cm groß
Ähre locker, mit wenigen Ährchen, unbegrannt
Ährchen 3 - 5- blütig,
Hüllspelze breit, vorne gestutzt
Korn eiförmig, groß,
Blatthäutchen 2 - 3 mm, gezähnt
Blattöhrchen nicht den gesamten Halm umgebend
|
3 Ähre zäh, zur Reifezeit nicht zerfallend
|
VI - VIII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Kultiviert in: Verwendung: Viele Variationen und Sorten:
- Var. lutescens:
|
Pflanze 100 - 150 cm groß
Ähre dicht, mit vielen Ährchen,
Ährchen 3 - 5blütig, Hüllspelze breit
Korn eiförmig, klein, reife Frucht aus den Spelzen herausfallend (= Nacktweizen)
Blatthäutchen 2 - 3 mm, gezähnt, Blattöhrchen bewimpert, nicht den gesamten Halm umgebend
|
4 Ähren mit langen Grannen
| Ährenspindel fest, auf Druck
nicht zerfallend Frucht locker von den Spelzen eingehüllt Häufig angebaut > 5
|
Ährenspindel locker, auf
Druck zerfallend Frucht fest von den Spelzen umschlossen Selten adventive Vorkommen > 6 |
5 Frucht locker von den Spelzen eingehüllt
|
VI - VII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Weltweit kultiviert. Neben dem Saat- Weizen am häufigsten angebaute Weizenart. Es werden jährlich weltweit ca. 25 Millionen Tonnen Hartweizen produziert. Verwendung: Etymologie: |
Pflanze 80 - 150 cm groß
Ähre 4 - 6 cm lang (ohne Grannen)
Ährchen 2 - 3blütig
Hüllspelze länglich- eiförmig, 3- 11- nervig, ca.
1 cm lang,
Deckspelze mit einer bis zu 20 cm langen Granne
Früchte fallen zur Reifezeit leicht aus den Spelzen (= Nacktweizen) Frucht länglich, nach oben verschmälert
Endosperm glasig
|
6 Frucht fest von den Spelzen umschlossen
| Ährchen meist mit 1 Granne
und 1 Frucht > 7
|
Ährchen meist mit 2 Grannen
und 2 Früchten > 8
|
7 Ährchen meist mit 1 Granne und 1 Frucht
|
VI - VII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwendung: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Ähre dicht, 4 - 10 cm lang, Ährenspindel locker, auf Druck zerfallend, Ährchen meist mit 1 Granne und 1 Frucht
Hüllspelzen kahnförmig, gekielt, Frucht elliptisch, seitlich zusammengedrückt Die oberen Blätter kahl, die unteren beiderseits samtig behaart, am Grund mit 2 sichelförmigen Öhrchen Bei der Wildform ist die Frucht fest von den Spelzen umschlossen
|
8 Ährchen meist mit 2 Grannen und 2 Früchten
|
VI - VII, Kulturpflanze Synonyme: English
name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwendung: Etymologie:
|
Pflanze 80 - 130 cm groß
Ähre dicht, 3 - 8 cm lang, Ährenspindel locker, auf Druck zerfallend, Ährchen meist mit 2 Grannen und 2 Früchten
Hüllspelzen kahnförmig, in der ganzen Länge
gekielt, Frucht bohnenförmig, fest von den Spelzen umschlossen Blätter kahl oder samtig behaart,
|