Berberitzengewächse - Pflanze 20 - 30 cm groß, krautig
| Kelch- und Kronblätter
verschieden gestaltet Stängel beblättert, Blätter am Rand meist dornig > 1
|
Kelch und Kronblätter gleich Stängel blattlos, Grundblätter am Rand nicht dornig > 2
|
1 Kelch- und Kronblätter verschieden gestaltet, Stängel beblättert, Blätter am Rand meist dornig
|
Pflanze 20 - 30 cm groß, krautig
Blüten in lockeren Rispen
Der Stängel einiger Arten ist beblättert d.h. ein meist doppelt dreiteiliges Blatt entspringt dem Stängel
Alle Arten haben grundständige, lederige, wintergrüne Blätter
Die Blüten bestehen aus 4 äußeren, kleinen, bald abfallenden Kelchblättern, 4 auffälligen, farbigen Kelchblättern (hier: blutrot) und 4 inneren Kronblättern (hier: gelb)
Kronblätter meist gespornt: der Sporn ist in der Mitte nach oben gebogen und umgibt die 4 Staubblätter und den Fruchtknoten Bei einigen Arten ist der Sporn deutlich länger als die inneren Kelchblätter
Frucht = ein kurz geschnäbelter Balg
Blättchen lang gestielt, oft stechend gewimpert
|
2 Kelch und Kronblätter gleich, Stängel blattlos, Grundblätter am Rand nicht dornig
|
Pflanze 10 - 20 cm groß, krautig
Blüten weiß oder hellblau, mit 8 Perigonblättern
Blüten mit 8 Staubblättern,
Frucht = Kapseln Grundblätter 2- teilig oder
nierenförmig
|