Mahonia - Blätter groß, Blättchen handnervig
| Die meisten Blätter mit
9 - 15
Blättchen Blütenstände meist +/- überhängend > 1
|
Die meisten Blätter mit mehr als 17 Blättchen Blütenstände meist +/- aufrecht > 4
|
1 Die meisten Blätter mit 11 - 15 Blättchen
|
Blätter oberseits +/-
dunkelgrün, Blättchen
beiderseits mit 2 - 5
Zähnen, Blättchen überdecken sich an der Basis > 2
|
Blätter oberseits +/- hellgrün,
Blättchen
beiderseits mit 3 - 8 Zähnen, Blättchen überdecken sich an der Basis nicht > 3
|
2 Blättchen überdecken sich oft an der Basis, beiderseits nur 2 - 5 Zähne
II - V, Zierstrauch (Gärten, Parks), Wälder,
Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie:
|
Pflanze 0,5 bis 1,80 m groß,
aufrecht
Blütenstände ausladend, locker, aus 6 - 9 vielblütigen
Beeren blau bereift, eiförmig, ca. 1 cm groß
Blätter bis 40 cm lang, mit höchstens 15 Blättchen
Blättchen handnervig,
5 - 12 cm lang oft blasig aufgetrieben, auf
jeder Seite 2 - 5 Stacheln
Blättchen stark löffelartig gebogen, auf der Unterseite gelbgrün
|
3 Blättchen überdecken sich an der Basis nicht, beiderseits nur 3 - 8 Zähnen
II - V, Zierstrauch (Gärten, Parks), Wälder,
Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Pflanze winterhart.
|
Pflanze 0,5 bis 1,80 m groß
Blüten zitronengelb, in Trauben, geöffnete Blüten riechen nach Maiglöckchen
Blütenstände ausladend, locker
Beeren blau bereift, länglich eiförmig
Blätter bis 50 cm lang, mit höchstens 15 Blättchen
Blättchen handnervig, 8 - 10 cm lang und 3,5 - 4 cm breit, auf jeder Seite 4 - 8 Stacheln, Blättchen decken sich an der Basis nicht
Blättchen löffelartig gebogen, auf der Unterseite gelbgrün
|
4 Blätter meist mit mehr als 17 Blättchen
| Pflanze maximal 40 cm groß Blättchen jederseits meist mit mehr als 10 Zähnen > 5
|
Pflanze 0,5 - 4 m groß Blättchen jederseits meist mit weniger als 10 Zähnen > 6
|
5 Pflanze maximal 40 cm groß, Blättchen jederseits meist mit mehr als 10 Zähnen
IV - VI, Zierstrauch (Gärten, Parks), Wälder,
Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie:
|
Pflanze bis 0,4 m groß, mit Ausläufern
Blütenstände aufrecht, dicht
Blüten hellgelb, Kelchblätter anfangs oft rötlich
Beeren blau bereift, länglich eiförmig
Blätter bis 40 cm lang, mit 17 - 23 Blättchen, Blattrhachis rot
Blättchen lanzettlich, nicht löffelförmig gebogen,
|
6 Pflanze 0,5 - 4 m groß, Blättchen jederseits meist mit weniger als 10 Zähnen
| Blätter
mit nicht mehr als 25
Blättchen Blättchen höchstens 3 mal so lang wie breit > 7
|
Blätter mit bis zu 41 Blättchen Blättchen 4 - 5 mal so lang wie breit > 8
|
7 Blätter mit nicht mehr als 25 Blättchen, Blättchen höchstens 3 mal so lang wie breit
IX - III, Zierstrauch (Gärten, Parks), Wälder,
Gebüsche Bastard Mahonia japonica x Mahonia lomariifolia Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten: Etymologie: Pflanze winterhart
|
Pflanze 0,5 bis 1,80 m groß
Blütenstände aufrecht,
Beeren jung grün, reif blau bereift, länglich eiförmig
Blätter bis 60 cm lang, mit 15 - 23 Blättchen
Blättchen handnervig, höchstens 3 mal so lang wie breit, auf jeder Seite 5 - 11 Stacheln, lang zugespitzt
|
8 Blätter mit bis zu 41 Blättchen, Blättchen 4 - 5 mal so lang wie breit
IX - III, Zierstrauch (Gärten, Parks), Wälder,
Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Etymologie:
|
Pflanze bis 4 m groß
Blütenstände aufrecht,
Beeren blau bereift, eiförmig
Blätter bis 60 cm lang, mit bis zu 41 Blättchen,
|