Gattung: Buchsbaum (Buxus)
Zur Gattung gehören 90 Arten.
Sehr häufig gepflanzt, auch wild Blattstiel fast fehlend, Blätter unterseits glänzend, Blattrand nach unten umgebogen > 1 |
Selten gepflanzt Blattstiel deutlich, Blätter unterseits matt, Blattrand nicht nach unten umgebogen > 2 |
1 Blätter unterseits glänzend, Blattrand nach unten umgebogen
Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens L.) III - IV, Zierstrauch, Wälder (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Der Buchswald ist ein Naturschutzgebiet bei Grenzach- Whylen (Bei Lörrach). Es ist einer der letzten und größten Wildstandorte von Buxus sempervirens in Deutschland. Nirgends sonst in Deutschland bildet der Buchs so dichte, ausgedehnte, bis zu vier Meter hohe Bestände. Buxus sempervirens wird in Gärten häufig als Hecke, Beeteinfassung oder als Kübelpflanze kultiviert. In den französischen und italienischen Schlossgärten wurde der Buchsbaum in die verschiedensten Formen (Kugeln, Tiere) geschnitten. Es sind heute mehr als 60 verschieden Sorten erhältlich. Alle Pflanzenteile sind giftig! Viele Sorten:
|
Bis 8 m großer, immergrüner Strauch oder Baum oft als Hecke gepflanzt Blüten in blattachselständigen Knäueln
Männliche Blüten gelblich, mit 4 - 6 Staubblättern Frucht = 3 - 4hörnige Kapselfrüchte mit je 2 schwarzen Samen
Blätter eiförmig, ledrig, immergrün, gegenständig Blätter 1 - 2,5 cm
lang, ganzrandig, an der Spitze eingekerbt, Seitennerven kaum
sichtbar, Pflanze verholzt
|
2 Blätter unterseits matt, Blattrand nicht nach unten umgebogen
Kleinblättriger Buchsbaum (Buxus microphylla Siebold &Zucc.) III - IV, Zierstrauch Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
100 - 300 cm großer
Strauch Blüten mit 4 Kelchblättern, Kronblätter fehlend Männliche Blüten gelblich, mit 4 - 6 Staubblättern Frucht = dreihörnige Kapselfrüchte, mit je 2 schwarzen Samen Zweige vierkantig, Blätter 1 - 3 cm lang, immergrün, gegenständig Blätter ganzrandig, eiförmig, abgerundet oder eingekerbt, Blattunterseite matt, immer heller als die Oberseite, Seitennerven kaum erkennbar, Blattrand nicht nach unten umgebogen, Blattstiel deutlich
|