Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Klettertrompete (Campsis)

Zur Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel ist 1 Art und 1 Hybrid.

Pflanze strauchartig, wenig kletternd
Blättchengrund fast symmetrisch
> 1

Pflanze kletternd, mit Haftwurzeln
Blättchengrund unsymmetrisch
> 2

 

1     Pflanze strauchartig, wenig kletternd, Blättchengrund fast symmetrisch


Hybrid- Klettertrompete 
(Campsis x tagliabuana
(Vis.) Rehder)

VII - IX, Fassaden, Parks, Gärten
               Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland, cult. (26.07.2011)

Bastard aus Campsis radicans (Amerikanische Klettertrompete) und Campsis grandiflora (Chinesische Klettertrompete)

Synonyme:
Große Klettertrompete
Tecoma tagliabuana Vis.

English name:
Trumpet Vine

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nur in Kultur

Mehrere Sorten:
'Madame Galen'
'Indian Summer'
'Takarazuka Gold

Etymologie:
- Campsis: campto = biegen, falten
- tagliabuana: benannt nach Alberto Linneo Tagliabue oder Carlo Tagliabue, (19. Jahrhundert), italienische Gärtner

 

 

 

 

 
  

 

Pflanze meist strauchig

Zur Fassaden begrünung


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten in lockeren Rispen

Blüten trompetenförmig, orange bis 7 cm lang
Kelch orange, glockig, 5- lappig

Kronsaum 5- lappig, umgebogen

Früchte = 8 - 15 cm lange, zylindrische, 2- klappige Kapseln


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 20 - 35 cm lang, unpaarig gefiedert, mit 7 - 11 Blättchen, Blattspindel unterhalb des Endblättchen geflügelt, Blättchen schmal eiförmig, bis 8 cm lang, zugespitzt, mit keilförmiger Basis, Grund der Blättchen fast symmetrisch

 

 

2      Pflanze kletternd, Blättchengrund unsymmetrisch


Amerikanische Klettertrompete 
(Campsis radicans
(L.) Seem. ex Bureau)

VII - IX, Ruderalstellen, Flussauen (0 - 600 m)
               Mesongi, Korfu, Hotel Apollo Palace, cult. (16.08.2010)

Synonyme:
Bignonia radicans L., Tecoma radicans (L.) Juss.

English name:
Trumpet Creeper

Nom francais:
Bignone à fleurs jaunes, Jasmin de Virginie

Nome italiano: 
Gelsomino della Virginia

Verbreitung in Deutschland:
Lokal verwildert in BW, BY (Bamberg), HE, NI und RP.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA, Mexico

Eingebürgert in:
*Germany 
*
Spain, *France, *Italy, *Croatia
*Slovakia, *Hungary 
*Russia, *Uzbekistan, *Tajikistan, *Taiwan, *Pakistan, *India, *Bangladesh, *Myanmar, *Thailand, *Vietnam
*Canada
, *Ecuador, *Peru, *Argentina

Häufige Zierpflanze. Dient oft der Fassadenbegrünung.

Mehrere Sorten:
- 'Praecox': Blüten scharlachrot, schon im Juni blühend
- 'Flava': gelbe bis orangegelbe Blüten
- 'Flamenco': Blüten rot im Verblühen orange, Junge Triebe purpurrot

Etymologie:
- Campsis: campto = biegen, falten
- radicans: wurzelbildend

 


 

 

Pflanze bis 10 m hoch kletternd, mit Haftwurzeln

Blüten in Büscheln

Blüten trompetenförmig, je nach Sorte gelb, orange oder rot, bis 7 cm lang

Kronsaum 5- lappig, umgebogen
4 gebogene Staubblätter, 1 zweikammeriger Fruchtknoten mit 2 Narbenlappen

Kelch orange, glockig, 5- lappig

Früchte = 8 - 15 cm lange, zylindrische, 2- klappige Kapseln


Photo und copyright Andrea Moro

Früchte 2- klappig öffnend


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 20 - 25 cm lang, unpaarig gefiedert,
mit 9 - 11 Blättchen, Blattspindel kaum geflügelt

Blättchen schmal eiförmig, bis 8 cm lang, zugespitzt, mit keilförmiger Basis, 
Grund der Blättchen unsymmetrisch