Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Tsuga - Nadeln rund um den Zweig stehend


Berg- Hemlocktanne 
(Tsuga mertensiana
(Bong.) Carrière)

V, Park- und Gartenbaum
     Botanischer Garten Ulm, cult. (12.03.2011)

Synonyme:
Tsuga pattoniana Engelm.

English name:
Mountain Hemlock

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanztes Ziergehölz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Alaska, Canada, USA

Etymologie:
- Tsuga: Japanische Name der Südjapanischen Hemlocktanne (Tsuga sieboldii)
- mertensiana: benannt nach Franz Karl Mertens (1764 - 1831), deutscher Botaniker
- Hemlock = engl. für Schierling (die zerriebenen Nadeln riechen ähnlich wie Schierling)

Häufige Gartensorte:
'Glauca': Nadeln blaugrün, weiß bereift

 

 

10 - 30 m hoher Baum
Krone schmal kegelförmig

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blüten eikugelig, hängend

 

Weibliche Zapfen 35 - 70 mm lang, hängend, vor der Reife blauviolett
Schuppen rundlich, dick, außen schwach flaumhaarig, am Rand unregelmäßig gezähnelt, Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen

 

Nadeln schraubig rund um den Zweig stehend, nicht gescheitelt

Nadeln 5 - 25 mm lang, ca. 1 mm breit, vorne zugespitzt, nicht ausgerandet

Nadeln beiderseits blaugrün, mit Spaltöffnungsbändern, 
am Rand nicht gezähnt (Lupe!)