Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Tsuga - Nadeln an Seitenzweigen +/- gescheitelt,

Nadeln vorne ausgerandet, am Rand nicht gezähnt
> 1


Photo und copyright Markus Welz

Nadeln nicht ausgerandet, am Rand fein gezähnt
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1      Nadeln vorne ausgerandet, am Rand nicht gezähnt


Japanische Hemlocktanne 
(Tsuga diversifolia
(Maxim.) Mast.)


Photo und copyright Andrea Moro

V, Park- und Gartenbaum
     Botanischer Garten München, cult. (Andrea Moro 07.07.2007)

Synonyme:
Verschiedennadelige Hemlocktanne, Nördliche Japanische Hemlocktanne
Abies diversifolia Maxim.

English name:
Northern Japanese Hemlock

Verbreitung in Deutschland:
Selten als Ziergehölz gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Japan, S- Korea

Etymologie:
- Tsuga: Japanische Name der Südjapanischen Hemlocktanne (Tsuga sieboldii)
- diversifolia: verschiedenblättrig
- Hemlock = engl. für Schierling (die zerriebenen Nadeln riechen ähnlich wie Schierling)

 

 

10 - 30 m hoher Baum


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blüten gelb, eiförmig

Weibliche Zapfen ca. 20 mm lang, hängend, Schuppen leicht ausgerandet
Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen


Photo und copyright Andrea Moro

Nadeln auf der Oberseite dunkelgrün
an Seitenzweigen auf der Oberseite +/- gescheitelt


Photo und copyright Andrea Moro

Nadeln 5 - 15 mm lang, bis 2,4 mm breit, auf der Unterseite mit 2 weißlichen Spaltöffnungsbändern, Nadeln vorne nicht verschmälert, eingekerbt


Photo und copyright Markus Welz

Nadeln am Rand nicht gezähnt (Lupe!)

     
Oberseite                                 Unterseite
Photo und copyright Markus Welz

 

 

2      Nadeln nicht ausgerandet, am Rand fein gezähnt

Nadeln verschmälern sich in der vorderen Hälfte
Weißer Mittelstreifen auf der Nadelunterseite
in etwa so breit wie die grünen Randstreifen
> 3

Nadeln in der vorderen Hälfte kaum verschmälert
Weißer Mittelstreifen auf der Nadelunterseite
wesentlich breiter als die grünen Randstreifen
> 4

 

3      Weißer Mittelstreifen auf der Nadelunterseite in etwa so breit wie die grünen Randstreifen


Kanadische Hemlocktanne 
(Tsuga canadensis
(L.) Carrière)

V, Parks, Gärten
     Burgau, Omas Garten, cult. (15.02.2009)

Synonyme:
Schierlings- Tanne,
Pinus canadensis L.

English name:
Canadian Hemlock, Eastern Hemlock

Nome italiano:
Tsuga canadese

Verbreitung in Deutschland:
Häufig als Ziergehölz. Durch Naturverjüngung in BW, BY, HE, HH und MV

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Canada, USA

Eingebürgert in:
*Germany,
*France,
*Great Britain, *Slovakia, *Norway

Etymologie:
- Tsuga: Japanische Name der Südjapanischen Hemlocktanne (Tsuga sieboldii)
- canadensis: aus Kanada
- Hemlock = engl. für Schierling (die zerriebenen Nadeln riechen ähnlich wie Schierling)

Tsuga canadensis wurde 1730 nach Europa eingeführt. Forstwirtschaftlich wegen der geringen Holzqualität wenig genutzt. Wird bis zu 1000 Jahren alt!

 

 

10 - 30 m hoher Baum
mit unregelmäßig breit kegelförmiger Krone, 

Gipfeltrieb meist überhängend

Pflanzen einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Zapfen gelb, kugelförmig (April)

Junge weibliche Zapfen hellgrün, hängend


Photo und copyright Andrea Moro

Zapfen hängend, nur 1,5 - 2,5 cm groß, Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen
im 1. Jahr reifend, im 2. Jahr als Ganzes abfallend

Knospen klein, rundlich, mit Spitzchen

Nadeln auf der Oberseite dunkelgrün, +/- gescheitelt

Nadeln 5 - 16 mm lang, auf der Unterseite mit 2 weißlichen, relativ schmalen Spaltöffnungsbändern (Der weiße Mittelstreifen ist etwa so breit wie die beiden grünen Randstreifen zusammen), Nadeln verschmälern sich in der vorderen Hälfte, vorne stumpf oder ausgerandet, am Grund gestielt, Stielchen dem Zweig anliegend, mit deutlichem Nadelkissen

Nadeln am Rand fein gezähnt (Lupe!)

 

 

4      Weißer Mittelstreifen auf der Nadelunterseite, wesentlich breiter als die grünen Randstreifen


Westliche Hemlocktanne 
(Tsuga heterophylla
(Raf.) Sarg.)

IV- V, Park- und Gartenbaum
            Botanischer Garten Ulm, cult. (28.04.2012)

Synonyme:
Verschiedenblättrige Hemlocktanne

English name:
Western Hemlock

Nom francais:
Tsuga de Californie

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzt als Ziergehölz

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Alaska, Canada, USA

Eingebürgert in:
*Germany, 
*France, 
*Great Britain, *Ireland, *Denmark, *Norway

Etymologie:
- Tsuga: Japanische Name der Südjapanischen Hemlocktanne (Tsuga sieboldii)
- heterophylla: verschiedenblättrig
- Hemlock = engl. für Schierling (die zerriebenen Nadeln riechen ähnlich wie Schierling)

 

 

Bis 70 m hoher Baum
Schmale Krone mit hängenden Ästen


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blüten gelb, eiförmig, viel kleiner als die weiblichen Zapfen des Vorjahres


23.02.2009

Junge weibliche Zapfen anfangs purpurrot

Zapfen hängend, nur 2 - 2,5 cm groß
Deckschuppen im Zapfen eingeschlossen


Photo und copyright Andrea Moro

Weibliche Zapfen im 1. Jahr reifend, im 2. Jahr als Ganzes abfallend

Nadeln auf der Oberseite grün, +/- gescheitelt

Junge Zweige behaart
Nadeln 6 - 20 mm lang, auf der Unterseite mit 2 weißlichen, breiten Spaltöffnungsbändern
(Der weiße Mittelstreifen ist deutlich breiter wie die beiden grünen Randstreifen zusammen)
Nadeln verschmälern sich in der vorderen Hälfte kaum

Nadeln am Rand fein gezähnt (Lupe!)


Photo und copyright Andrea Moro