Familie: Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae)
Zur Familie gehört nur 1 Gattung mit ca. 7 Arten:
Gattung: Blauglockenbaum (Paulownia)
| 
       
 
 IV - V, Straßenränder, Parks, Gärten Synonyme: English
      name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
      Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: Die
      Pflanze gehörte früher zur Gattung Rachenblütler (Scrophulariaceae) Auf
    Grund ihres invasiven Verhaltens ist in der Schweiz Verkauf, Verschenken
    oder ihre Einfuhr ab 1. September 2024 als „invasive gebietsfremde
    Pflanze“ verboten!      | 
    
       
 Bis 15 m hoher Baum 
     Blütenknospen orangebraun, schon im Herbst weit vorgebildet 
 Blütenstände pyramidal, rispig, vielblütig, bis zu 40–50 cm hoch 
 Blüten bis 6 cm groß 
 Blüten glockig, hellblau, rosa oder weißlich, außen und innen drüsig- flaumig behaart 
 Im Schlund mit gelblichen oder weißlichen Streifen,  
 Staubblätter und Griffel kürzer als die Blüten 
 Die 4 Staubblätter sind an der Blüte festgewachsen 
 Griffel viel länger als der oberständige Fruchtknoten 
 Kelchblätter rostbraun, im unteren Teil glockenförmig verwachsen, filzig behaart 
 Früchte eiförmig, 25 - 45 mm lang 
 Kapsel 2- oder 4- klappig aufspringend, mit 1000 - 2000 breit geflügelten Samen 
 Triebe drüsig- behaart 
 Blätter eiförmig, lang gestielt, bei jungen Pflanzen ca. 10 cm lang 
 Blätter im Sommer und Herbst bis 30 cm lang 
 Blätter auf Ober- und Unterseite drüsig- flaumig behaart 
 
  |