Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Laichkräuter ohne Schwimmblätter mit mehr als 2 mm breiten, flachen Blätter

Stängel flach zusammengedrückt, +/- geflügelt
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel rund oder mit gerundeten Kanten
> 4


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

1       Stängel flach zusammengedrückt

Ährenstiele 20 - 70 mm lang,  2 - 3 mal so lang wie die 10 - 15- blütige Ähre
Früchte kurz geschnäbelt, ohne Bauchhöcker
Blätter vorne mit kurzer aufgesetzter Stachelspitze
> 2

  
Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Ährenstiele 3 - 15 mm lang, ca. so lang wie die 5 - 6- blütige Ähre
Früchte mit längerem, gekrümmten Schnabel,  mit Bauchhöcker
Blätter vorne lang zugespitzt
> 3

   
Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

2       Blätter vorne stumpflich


Flachstängeliges Laichkraut
(Potamogeton compressus)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VI - IX, Seen, Teiche, Altwässer
              Höchstadt (Aisch)

Synonyme:
Potamogeton complanatus Willd., Potamogeton laticaulis Wahlenb., Potamogeton zosterifolius Schumach., Potamogeton zosterophyllus Dumort. 

English name:
Grass Wrack Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Ostfriesland, Schleswig-Holstein; selten Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Lausitz; sehr selten Franken; restliche Mitte fast nur Altfunde; fehlt Baden-Württemberg und Bayern südlich Donau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
?Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Sweden, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Japan, Mongolia, China

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm lang


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Ährenstiele 20 - 70 mm lang,  2 - 3 mal so lang wie die 10 - 15- blütige Ähre


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Früchte kurz geschnäbelt, ohne Bauchhöcker

Blätter mehr als 2 mm breit, 


Photo und copyright Kristian Peters (GFDL)  

Blätter mit 5 Haupt- und mehreren Zwischennerven, vorne stumpf, 
mit aufgesetzter, kurzer Stachelspitze


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter am Grund verdickt, ohne Scheide, mit häutigen Nebenblättern


Photo und copyright Kristian Peters (GFDL)

Stängel flach zusammengedrückt, geflügelt erscheinend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

3     Blätter vorne lang zugespitzt


Spitzblättriges Laichkraut
(Potamogeton acutifolius)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VI - IX, Seen, Teiche, Altwässer
              Erlangen, Höchstadt (Aisch)

Synonyme:
Potamogeton compressus ssp. acutifolius (J. J. Roemer & Schult.) K. Bertsch & F. Bertsch, Potamogeton cuspidatus Schrader ex Mert. & W. D. J. Koch 

English name:
Sharp Leaved Pondweed

Nome italiano: 
Lingua d'acqua a foglie acute

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut bis selten N-Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, N-Sachsen, Z-Franken; Restgebiet wenige, weit verstreute Einzelfunde und vielerorts (Nordrhein-Westfalen) verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: G (gefährdet, Status unklar), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, former Yugoslavia, Greece, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, Lithuania, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Caucasus, ?Transcaucasus, China, *New South Wales

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm lang


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Ährenstiele 3 - 15 mm lang, ca. so lang wie die 5 - 6- blütige Ähre

Früchte mit längerem, gekrümmten Schnabel,  mit Bauchhöcker

Blätter mehr als 2 mm breit, mit 3 Haupt- und mehreren Zwischennerven, lang zugespitzt


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Stängel flach zusammengedrückt, geflügelt erscheinend
Blätter ohne Scheide, mit häutigen Nebenblättern


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

 

4       Stängel rund oder mit abgerundeten Kanten

Ährenstiel so lang wie die Ähre
Blattspitze stumpf
> 5


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Ährenstiel 2 x so lang wie die Ähre
Blätter mit aufgesetzter Stachelspitze
> 6


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

        

5       Blattspitze stumpf


Stumpfblättriges Laichkraut
(Potamogeton obtusifolius)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VI - IX, Seen, Teiche, Altwässer
              Allgäu
              Ellwanger Seenplatte

Synonyme:
Potamogeton compressus var. obtusus Schltdl, Potamogeton compressus var. tenuis Wahlenb., Potamogeton tataricus Less. 

English name:
Bluntleaf Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber überall nur sehr zerstreut bis selten, etwas häufiger nur Lausitz, Ostfriesland; Süden sehr selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
  France, Italy, former Yugoslavia, ?Greece,
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland,  Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Algeria, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Kyrgyzstan, China, ?Japan, Mongolia, Burma, Alaska, USA, Canada

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 90 cm lang
Obere Blätter schwimmend, mit Ölglanz (die Pflanze liegt wie ein Wölkchen unter der Oberfläche)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Ährenstiel so lang wie die Ähre, Ähre 6 - 8- blütig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Früchte auf dem Rücken gekielt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter 2 - 3,5 mm breit, zum Blattgrund hin verschmälert


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 Blätter stumpf, bleichgrün, oft bräunlich, Mittelnerv zum Blattgrund hin verbreitert


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

meist nur mit 1 Seitennervenpaar


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Ochrea offen, nach oben verbreitert
Stängel zusammengedrückt, stumpfkantig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

6        Blätter mit aufgesetzter Stachelspitze


Stachelspitziges Laichkraut
(Potamogeton friesii)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VI - IX, Seen, Teiche, Altwässer
              Ammersee
              Starnberger See
              Bodensee, Mindelsee

Synonyme:
Potamogeton mucronatus Sond., Potamogeton pusillus var. interruptus Schult., Potamogeton rutilus auct. non Wolfg. 

English name:
Fries' Pondweed

Verbreitung in Deutschland:
Norden generell selten; Mitte nur Einzelfunde; Süden selten Alpenvorland, Bodensee, Oberrheinebene, Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0u (unbeständig, nur Altfunde), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland,  Netherlands, Norway, Poland, ?Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Kazakhstan, Tajikistan, Siberia, Russian Far East, Alaska, USA, Canada

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 120 cm lang


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Ähre 3 - 6- blütig


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Ährenstiel mindestens doppelt so lang wie die Ähre, 
Früchte schief eiförmig, höckerig gekielt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter mehr als 2 mm breit,  mit aufgesetzter Stachelspitze


Photo und copyright Kristian Peters (GFDL)

Meist mit 2 Seitennervenpaaren


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Das kürzere Seitennervenpaar außerhalb des längeren liegend


Photo und copyright Kristian Peters (GFDL)

Mittelnerv zum Blattgrund kaum verbreitert, Blätter zum Blattgrund nicht verschmälert
Ochrea junger Blätter verwachsen


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel zusammengedrückt, stumpfkantig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk