Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Zur Unterabteilung der Samenpflanzen gehören 4 Klassen:
Pflanzen mit palmenartigem
Stamm und farnartigen Blättern Tropische Arten, in Deutschland als Topfpflanzen > 1 |
Pflanze anders > 2
|
1 Pflanzen mit palmenartigem Stamm und farnartigen Blättern
Die Klasse der Koniferen (Coniferopsida), der Palmfarne (Cycadopsida) und der Ginkgogewächse (Ginkgoopsida) wurden früher zur Unterabteilung Nacktsamer (Gymnospermen) zusammengefasst.
|
Pflanzen mit palmenartigem Stamm und farnartigen Blättern
Samenanlagen sind nicht in einen Fruchtknoten eingeschlossen |
2 Pflanze anders
Blätter sommergrün 6 - 8 cm breit, 2- lappig > 3 |
Blätter anders > 4
|
3 Blätter sommergrün 6 - 8 cm breit, 2- lappig
Die Klasse der Koniferen (Coniferopsida), der Palmfarne (Cycadopsida) und der Ginkgogewächse (Ginkgoopsida) wurden früher zur Unterabteilung Nacktsamer (Gymnospermen) zusammengefasst. |
Bis 30 m hoher Baum Geschlechtsreife erst ab 20 - 35 Jahren. Deswegen findet man selten Blüten oder Früchte auf den Bäumen. Blüten zweihäusig: Weibliche Bäume: 2 Samenanlagen am Ende meist unverzweigter Kurztriebe Männliche Bäume:
Früchte mirabellenähnlich,
Früchte enthalten einen verholzten, essbaren Kern
Blätter von jungen Bäumen sind deutlich anders geformt als die von alten Bäumen: junge Blätter an Kurztrieben Blätter sommergrün 6 - 8 cm breit, 2- lappig Borke braun, bildet eine dicke, korkähnliche Schicht, wird bei älteren Bäumen rissig Herbstlaub gelb
|
4 Blätter anders
Nadelbäume oder Bäume mit
schuppenförmigen Blättern Samenanlagen in holzigen Zapfen oder beerenartig (nicht in einen Fruchtknoten eingeschlossen) > 5
|
Laubbäume und alle krautigen Pflanzen, mit Früchten (d.h. Samenanlagen sind in einen Fruchtknoten eingeschlossen) > 6
|
5 Bäume mit schuppen- oder nadelförmigen Blättern
Die Klasse der Koniferen (Coniferopsida), der Palmfarne (Cycadopsida) und der Ginkgogewächse (Ginkgoopsida) wurden früher zur Unterabteilung Nacktsamer (Gymnospermen) zusammengefasst. |
Bis 90 m hohe Bäume
Samenanlage in holzigen Zapfen oder Samenanlagen beerenartig Blätter nadelförmig
oder Blätter schuppig
|
6 Laubbäume und alle krautigen Pflanzen
Die Klasse der Bedecktsamer (Magnoliopsida) wurde früher als Unterklasse der Angiospermen oder Magnoliophyta geführt |
Bis 70 m hohe Laubbäume Alle krautigen d.h. nicht verholzten Pflanzen
Pflanzen häufig mit auffallenden, farbigen Blüten
Samenanlage in Früchten eingeschlossen Blätter
meist laubblattartig,
|