Gattung: Scheinzypresse (Chamaecyparis)
Zur Gattung gehören 5 Arten.
|
Kantenblätter abstehend, spitz Männliche Pollensäcke gelblich Schuppenblätter der Wildsorte mit weißen Dreiecken auf der Unterseite > 1
|
Kantenblätter anliegend, daher beim Rückwärtsstreichen nicht rau Männliche Pollensäcke gelb oder rot Schuppenblätter ohne Zeichnung bzw. mit X- oder Y- förmiger Zeichnung > 2 |
1 Kantenschuppen +/- weit abstehend, Schuppenblätter mit weißen Dreiecken auf der Unterseite
IV - V, Parks, Gärten Sorten von Chamaecyparis pisifera Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Herkunft: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Zwergsträucher
oder breit kegelförmiger gelber Strauch oder bis 20 m hoher grüner Baum
Die Wildform hat schuppige Blätter
Pflanze einhäusig:
Zapfen kugelig, 5 - 8 mm im Durchmesser, erbsengroß,
anfangs grün, später braun
Samen geflügelt
Zweige nur mit Nadeln oder
Zweige mit Schuppenblättern, Kantenschuppen +/- weit abstehend
Unterseite der Schuppenblätter der Wildform mit +/- deutlichen weißen Dreiecken
|
2 Kantenschuppen anliegend, Schuppenblätter ohne Zeichnung mit X- oder Y- förmiger Zeichnung
|
Zweige +/-
ausgebreitet, Kantenblätter +/- spitz Blätter mit Öldrüsen, am Rand mit verwaschener Zeichnung > 3 |
Zweige oft muschelförmig, Kantenblätter stumpf Blätter meist ohne Öldrüsen, mit deutlichen Y- förmigen, weißen Linien > 4
|
3 Zweige +/- ausgebreitet, Kantenblätter +/- spitz, Blätter mit Öldrüsen
III - IV, Park- Forst- und Gartenbaum (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Herkunft: Eingebürgert in: Etymologie: In Europa sind über 200 Sorten im Handel.
|
20 - 30 m hoher Baum
Gipfeltrieb meist überhängend
Pflanze einhäusig:
Männliche Pollensäcke karminrot
Weibliche Blüten bläulich, ca. 5 mm lang
Weibliche Zapfen 8 - 10 mm im Durchmesser,
Samen geflügelt
Blätter mit verwischter weißer Zeichnung, Kantenblätter +/- spitz, Flächenblätter mit Öldrüsen Blätter am Rand mit verwaschener weißer Zeichnung, Kantenblätter +/- spitz, Flächenblätter mit Öldrüsen, beim Zerreiben nicht unangenehm riechend
|
4 Zweige muschelförmig, Kantenblätter stumpf, Blätter meist ohne Öldrüsen
III - IV,
Parks, Gärten Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:: Etymologie: Von Chamaecyparis obtusa werden überwiegend die Sorten 'Gracilis' und 'Nana Gracilis' gepflanzt, welche muschelförmig gedrehte Zweige besitzen. Die Wildform hat ausgebreitete Zweige. Großes Exemplar von 'Gracilis Aurea'
|
0,2 - 2 m hohe Sträucher
Zweige muschelförmig gedreht
Pflanze einhäusig:
Weibliche Zapfen 8 - 12 mm im Durchmesser, Zapfenschuppen mit kurzer Höckerspitze
Zapfen verholzend
Blattoberseite ohne weiße Linien, glänzend
Schuppenblätter auf der Unterseite mit Y-förmigen weißen Linien
Kantenblätter stumpf, sehr dicht stehend, fest anliegend, meist ohne Öldrüsen
|