Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Hyacinthella (Zwerghyazinthe)

Zur Gattung gehören 17 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten und 2 Unterarten enthalten.

Verbreitung im Gebiet: Serbien, Griechenland
Perigonzipfel deutlich kürzer als die Perigonröhre
Blätter aufrecht, flach, mit deutlichen Adern
> 1


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Verbreitung: Kroatien, Bosnien, Montenegro
Perigonzipfel nur wenig kürzer als die Perigonröhre
Blätter abstehend oder zurückgebogen, rinnig, mit undeutlichen Adern
> 2

 

1      Perigonzipfel deutlich kürzer als die Perigonröhre, Blätter aufrecht, flach, mit deutlichen Adern


Hyacinthella leucophaea (K.Koch) Schur
(Bleiche Zwerghyacinthe)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

III - V, Felsige Hänge (100 - 1350 m)
             Korinth, Peloponnes (Giorgos Zarkos 23.02.2020)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Hyacinthus leucophaeus (K.Koch) Steven ex Ledeb.
Bellevalia leucophaea (K.Koch) Boiss.)

English name:
Pale Hyacinthella

Weltweite Verbreitung:
Serbia, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Pindos, N- East, Euböa)

Romania, Bulgaria, Russia, Ukraine, Crimea

Etymologie:
- Hyacinthella: Verkleinerungsform von Hyazinthe
- leucophaea: weiß- braun

Hyacinthella leucophaea wird beschrieben in der Publikation "Hyacinthella Schur (Hyacinthaceae) in the Balkan countries" (2001) von Karin Persson und Jimmy Persson in Candollea 55(2) S. 222 ff

 

 

 

Pflanze 6 - 20 cm hoch


Photo und copyright Sotiria Giannakopoulou

Blüten in 8 - 30- blütigen, 10 - 40 mm langen Trauben, Blütenstiele aufrecht, 1 - 5 mm lang
Tragblätter fehlend oder klein

Blüten schmal zylindrisch, glockig, weißlich, hellblau oder dunkelblau, 4 - 6 mm lang
Perigonzipfel +/- aufrecht, eiförmig, +/- stumpf, meist kürzer als die Perigonröhre


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 oberständiger Fruchtknoten, 1 Griffel;
Staubblätter im oberen Teil der Perigonröhre ansetzend, Antheren blau, Pollen gelb, Filamente etwas kürzer als die Antheren


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Früchte +/- kugelig, Perigon bleibend

Meist mit 2 grundständigen, flachen Blättern 
Blätter 40 - 120 mm lang, 3 - 15 mm breit, aufrecht, mit deutlichen Adern


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Zwiebel klein, 10 - 25 mm im Durchmesser, mit freien Schuppen

 

 

 

2       Perigonzipfel nur wenig kürzer als die Perigonröhre, Blätter abstehend oder zurückgebogen, rinnig, mit undeutlichen Adern


Hyacinthella dalmatica (Baker) Chouard
(Dalmatische Zwerghyazinthe)


Photo und copyright Bože Vojković

II - IV, Steinige Hänge (0 - 1000 m)
             

Synonyme:
Bellevalia dalmatica (Baker) A. K. Jackson & Turrill; 
Hyacinthus dalmaticus Baker

English name:
Dalmatian Hyacinthella

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia, Montenegro

2n = 20

Etymologie:
- Hyacinthella: Verkleinerungsform von Hyazinthe
- dalmatica: Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden Kroatiens und im südwestlichsten Montenegro.

Hyacinthella dalmatica wird beschrieben in der Publikation "Hyacinthella Schur (Hyacinthaceae) in the Balkan countries" (2001) von Karin Persson und Jimmy Persson in Candollea 55(2) S. 222 ff

 

 

Pflanze 4 - 15 cm hoch, fruchtend bis 20 cm

 

Blüten in 6 - 20- blütigen 10 - 20 mm langen Trauben, Blütenstiele abstehend, 1 - 2 mm lang
Tragblätter fehlend oder klein

 

Blüten schmal zylindrisch, glockig, hellblau, 4 - 5 mm lang, Perigonzipfel ausbebreite oder zurückgebogen, eiförmig, +/- stumpf, nur wenig kürzer als die Perigonröhre

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 oberständiger Fruchtknoten, 1 Griffel;
Staubblätter etwas unterhalb der Perigonzipfel ansetzend, Antheren dunkelblau, Pollen gelb, Filamente so lang wie die Antheren

 

Früchte +/- kugelig, Perigon bleibend

Mit 2 - 3 rinnigen, grundständigen Blättern, Blätter 30 - 100 mm lang, 2 - 7 mm breit, abstehend oder zurückgebogen, mit undeutlichen Adern, am Rand +/- glatt

 

Zwiebel klein, kugelig 10 - 25 mm im Durchmesser, mit freien Schuppen