Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Pinus nigra

Die Unterart Pinus nigra ssp. dalmatica hat kurze Nadeln (4 - 7 cm)
Durch die weite Verbreitung der Art gibt es eine Vielzahl von Beschreibungen und Bezeichnungen (siehe Gymnosperm database). 

Nadeln steif, dick (1,5 - 2 mm), stechend
> 1

Nadeln flexibel, dünn (0,8 - 1,5 mm), nicht stechend
> 2

 

1     Nadeln steif, dick (1,5 - 2 mm)


Pinus nigra ssp. nigra Arnold
(
Österreichische Schwarz- Kiefer )

V - VI, Garten und Parkbaum
             Botanischer Garten Ulm, cult. 

Synonyme:
Pinus austriaca Höss, Pinus nigra var. austriaca (Höss) Asch. & Graebn., 
Pinus nigricans Host 

English name:
European Black Pine, Austrian Pine

Verbreitung in Deutschland:
Kalkgebiete von ST, TH, N-BY
Regelmäßig gepflanzter Forstbaum

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy (Toskana, Latium, Abruzzen, Kampanien, Kalabrien), 
Slovenia
,
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia, Kosovo, North Macedonia; Albania;
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades),
Bulgaria, Romania, Turkey, Cyprus, Crimea

Eingebürgert in:
*Germany,  *Switzerland, 
*France
*England, *Ireland, *Belgium, *Denmark, *Netherlands, *Norway, *Sweden, 
*Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, 
*Taiwan, *China, *New Zealand, *USA, *Canada

Bei Kew und World Plants wird die Unterart ssp.  pallasiana unterschieden, die nach Kew in der Türkei, der Krim und im Kaukasus vorkommt. Bei World Plants soll diese Unterart auch in Griechenland vorkommen. Bei VPG ist diese Unterart nicht anerkannt und wird als Synonym der ssp. nigra angesehen

 

Bis 45 m hoher Baum, mit dichter eiförmiger Krone, 
Äste kandelaberartig ausgebreitet

Männliche Blüten und Maitrieb (Ende April)
Knospenschuppen mit hellhäutigem Rand

Reife Zapfen 4 - 7 cm lang, 3 cm breit, gelblich- braun, Schuppenblätter mit Dorn
Fruchtreife: IX - XI

Nadeln steif, an den Zweigenden schopfig gehäuft
Junge Zweige rötlich

Nadeln zu 2, 
8 - 14 cm lang, dick (2 mm), steif, dunkelgrün

 Oberfläche der größeren Zweige nicht in Felder gegliedert, bräunlich

Borke grauschwarz, beim Abblättern rötlich

 

 

2     Nadeln dünn, flexibel (0,8 - 1, 5 mm)

Verbreitung: SW- Frankreich, Spanien, Nordafrika
Triebe orangerot
Nadeln 6 - 18 cm lang,, Knospen sehr harzig, deswegen weiß erscheinend
> 3
Verbreitung: Korsika, Italien, Sizilien
Triebe gelb- braun
Nadeln 12 - 18 cm lang, wellig hin- und hergebogen, Knospen wenig harzig
> 4

 

3       Verbreitung: SW- Frankreich, Spanien, Nordafrika


Pinus nigra ssp. salzmanii (Dun.) Franco
(Pyrenäen Kiefer)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

III - V, Steinige Hänge, Wälder (500 - 1800)
             Blandas, Gard (Jean- Luc Tasset Oktober 2014)

Synonyme:
Pinus salzmannii Dun., Pinus pyrenaica Lapeyr., 
Pinus mauretanica (Maire & Peyerimh.) Gaussen, Pinus nigra subsp. mauretanica (Maire & Peyerimh.),
Pinus clusiana Clemente, Pinus laricio var. cebennensis Godr.

English name:
Pyrenean Pine

Nom francais:
Pin de Salzmann

Weltweite Verbreitung:
Spain, SW- France,
Morocco, Algeria

Etymologie:
- Pinus: lateinischer Name für Kiefer
- nigra: schwarz
- salzmannii: Benannt nach Philipp Salzmann (1781 – 1851), österreichischer Botaniker

 

 

 

Bis 40 m hoher Baum


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Reife Zapfen 4 - 6 cm lang, 2 - 4 cm breit
Triebe orangerot, Knospen sehr harzig, deswegen weiß erscheinend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Nadeln zu 2,  6 - 18cm lang, flexibel, dünn (0,8 - 1,5 mm)
an den Zweigenden schopfig gehäuft


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4       Verbreitung: Korsika, Italien, Sizilien


Pinus nigra ssp. laricio Maire
(Korsische Schwarz- Kiefer)

V - VI, Steinige Hänge, Wälder
             Botanischer Garten Ulm, cult. (28.02.2009)
            
Quenza, Corse (Jean- Luc Tasset November 1999)

Synonyme:
Pinus laricio Poiret; 
Pinus corsicana Loudon, Pinus laricio var. corsica Mouill.
Pinus calabrica Gordon & Glend., Pinus nigra ssp. calabrica (Loudon) Cesca & Peruzzi

English name:
Corsican Pine

Nome italiano: 
Pino nero laricio

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Italy (Kalabrien), Sicily

Etymologie:
- Pinus: lateinischer Name für Kiefer
- nigra: schwarz
- laricio: ähnlich Larix (Lärche), wegen des Duftes

 

 

 

 

Bis 45 m hoher Baum


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Maitrieb (Ende April)
Knospenschuppen mit zerfranstem Rand

Reife Zapfen 5 - 7 cm lang, 3 cm breit
Fruchtreife: IX - XI

Schuppenblätter mit Dorn

Nadeln an den Zweigenden schopfig gehäuft

Nadeln flexibel, dünn (0,8 - 1,5 mm), 12 - 18 cm lang, wellig hin- und hergebogen,

 Oberfläche der größeren Zweige nicht in Felder gegliedert, bräunlich

Stamm rötlich, tief rissig