Conopodium - Döldchen mit 0 - 3 Hüllchenblättern, Griffel am Grund verdickt, aufrecht oder gespreizt
Blattscheiden der mittleren
Stängelblätter 10 - 30 mm lang Griffelpolster breit, zur Fruchtzeit 0,2 - 0,5 mm hoch > 1
|
Blattscheiden der mittleren
Stängelblätter 3 - 10 mm lang Griffelpolster zur Fruchtzeit konisch, 0,5 - 0,7 mm hoch > 2
|
1 Griffelpolster breit, zur Fruchtzeit 0,2 - 0,5 mm hoch
VI - VIII, Felsige Hänge (1250 - 3300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Dolde 3 - 6 cm im Durchmesser, 7 - 1- strahlig, ohne Hüllblätter
Döldchen mit 14 - 18
Blüten, Döldchenstrahlen +/- gleich, 1 - 5 mm lang,
Stängel mit ca. 1 mm langen
Haaren, oft verkahlend
Früchte eiförmig, 3 - 5 mm lang, glatt,
mit tiefer Längsfurche,
Mittlere Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert,
Endabschnitte linealisch, ungeteilt oder fiederteilig
Blattscheiden der mittleren Stängelblätter 10 - 30 mm lang, hautrandig, bewimpert
Grundblätter lang gestielt, 2 - fach gefiedert, kahl, mit elliptischen Fiederabschnitten
Unterirdischer Teil des Stängels mit rundlicher Knolle
|
2 Griffelpolster zur Fruchtzeit konisch, 0,5 - 0,7 mm hoch
V - VI, Wiesen, (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Dolde 6 - 12- strahlig
Hülle 0 - 2- blättrig,
Hüllchen 3 - 5- blättrig, bald abfallend
Früchte länglich- eiförmig, am Grund plötzlich zusammengezogen
Blättchen der Stängelblätter sehr lang und haarfein
Stängel hohl, kahl
Grundblätter mit elliptischen Fiederabschnitten
Unterirdischer Teil des Stängels gewunden, am Grund mit rundlicher Knolle
|