Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Conopodium - Döldchen mit 0 - 3 Hüllchenblättern, Griffel am Grund verdickt, aufrecht oder gespreizt

Blattscheiden der mittleren Stängelblätter 10 - 30 mm lang
Griffelpolster breit, zur Fruchtzeit 0,2 - 0,5 mm hoch
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blattscheiden der mittleren Stängelblätter 3 - 10 mm lang
Griffelpolster zur Fruchtzeit konisch, 0,5 - 0,7 mm hoch
> 2


Photo und copyright Harald Geier

 

1        Griffelpolster breit, zur Fruchtzeit 0,2 - 0,5 mm hoch


Conopodium pyrenaeum (Loisel.) Miégeville
(Pyrenäen- Erdkastanie)


Photo und copyright Thomas Muer

VI - VIII, Felsige Hänge (1250 - 3300 m)
                  El Serrat, (Thomas Muer 14.07.2001)
                  La Jacetania, Huesca (Jose Quiles)

Synonyme:
Bunium pyrenaeum Loisel.

English name:
Pyrenean Earth Chestnut

Nom francais:
Conopode des Pyrénées

Weltweite Verbreitung:
N- Portugal (Beira Alta, Minho, Tras-os-Montes), Spain (widespread)
SW- France (Aude,
Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Conopodium: conus = Kegel, podion = Füßchen
- pyrenaeum: aus den Pyrenäen

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
aufrecht, unverzeigt oder mit 2 - 3 Ästen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Dolde 3 - 6 cm im Durchmesser, 7 - 1- strahlig, ohne Hüllblätter


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Döldchen mit 14 - 18 Blüten, Döldchenstrahlen +/- gleich, 1 - 5 mm lang, 
Hüllchenblätter meist fehlend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel mit ca. 1 mm langen Haaren, oft verkahlend
Kronblätter weiß, 1,5 - 1,8 mm lang, vorne ausgerandet, Randblüten etwas größer


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte eiförmig, 3 - 5 mm lang, glatt, mit tiefer Längsfurche,
Griffelpolster breit, zur Fruchtzeit 0,2 - 0,5 mm hoch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Mittlere Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert, 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Endabschnitte linealisch, ungeteilt oder fiederteilig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blattscheiden der mittleren Stängelblätter 10 - 30 mm lang, hautrandig, bewimpert


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Grundblätter lang gestielt, 2 - fach gefiedert, kahl, mit elliptischen Fiederabschnitten


Photo und copyright Thomas Muer

Unterirdischer Teil des Stängels mit rundlicher Knolle

 

 

 

2       Griffelpolster zur Fruchtzeit konisch, 0,5 - 0,7 mm hoch


Conopodium majus (Gouan) Loret
(Französische Erdkastanie)


Photo und copyright Harald Geier

V - VI, Wiesen, (0 - 2200 m)
             Bonn, Nordrhein-Westfalen (Harald Geier 30.05.2024)
             Sainte-Léocadie, Pyrénées-Orientales (Franck Le Driant 19.06.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Conopodium denudatum DC. ex W.D.J. Koch,
Bunium majus Gouan; Bunium denudatum DC.

English name:
Big Earth- Chestnut

Nom francais:
Conopode dénudé

Nome italiano: 
Bulbocastano maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig vorkommender Neophyt
Einzelfunde Harz, Kölner Bucht, NW Hannover, W-Thüringen, Leipzig, Z-Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spain (widespread), 
France (widespread), Corsica, Italy (Aosta, Piemont, Ligurien), 
England, Ireland, Norway

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Conopodium: conus = Kegel, podion = Füßchen
- majus: groß

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß


Photo und copyright Franck Le Driant

Dolde  6 - 12- strahlig


Photo und copyright Harald Geier

Hülle 0 - 2- blättrig, 


Photo und copyright Franck Le Driant

Hüllchen 3 - 5- blättrig, bald abfallend


Photo und copyright Harald Geier

Früchte länglich- eiförmig, am Grund plötzlich zusammengezogen
mit tiefer Längsfurche


Photo und copyright Harald Geier

Blättchen der Stängelblätter sehr lang und haarfein


Photo und copyright Harald Geier

Stängel hohl, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter mit elliptischen Fiederabschnitten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Unterirdischer Teil des Stängels gewunden, am Grund mit rundlicher Knolle


Photo und copyright Franck Le Driant