Unterarten von Conopodium majus
Stängel gebogen, verzweigt Mittlere Blätter kahl, Blattscheiden membranös, nicht bewimpert Endabschnitte der Grundblätter mit eirundlichen, gelappten Abschnitten > 1
|
Stängel aufrecht, meist
unverzweigt Mittlere Blätter rau, Blattscheiden membranös, bewimpert Endabschnitte der Grundblätter mit elliptischen, fiederteiligen Abschnitte > 2
|
1 Endabschnitte der Grundblätter mit eirundlichen, gelappten Abschnitten
IV - VIII, Wälder, Wiesen (200 - 2100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Dolde 6 - 14- strahlig
Früchte länglich- eiförmig, am Grund plötzlich zusammengezogen
Mittlere Blätter kahl, mit linealischen Endabschnitten
Endabschnitte der Grundblätter mit eirundlichen, gelappten Abschnitten
|
2 Endabschnitte der Grundblätter mit elliptischen, fiederteiligen Abschnitte
V - VI, Wiesen, (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Dolde 6 - 12- strahlig
Früchte länglich- eiförmig, am Grund plötzlich zusammengezogen
Mittlere Blätter rau, Blattscheiden membranös, bewimpert
Endabschnitte der Grundblätter mit elliptischen, fiederteiligen Abschnitte
|