Gattung: Mutterwurz (Mutellina)
In älteren Florenwerken (Flora Europaea, Flora Iberica) gehören die Arten der Gattungen Coristospermum, Mutellina und Pachypleurum zur Gattung Ligusticum.
Zur Gattung gehören 4 Arten.
In den Schlüsseln sind 3 Arten enthalten.
Endemit in Korsika Blüten meist weiß Kronblätter tief eingeschnitten, die randlichen etwas vergrößert, Antheren weißlich > 1
|
Kein Vorkommen in Korsika Blüten purpurn, rosa oder weiß Kronblätter wenig eingeschnitten, die randlichen nicht vergrößert, Antheren weiß oder violett > 2
|
1 Endemit in Korsika, Blüten meist weiß, Kronblätter tief eingeschnitten, die randlichen etwas vergrößert, Antheren weißlich
VII - VIII, Steinige Hänge, Magerweiden (1100 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm hoch,
Dolden mit 10 - 15 Doldenstrahlen und 0 - 2
Hüllblättern
Kronblätter meist weiß
Doldenstrahlen rau
Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert
Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, mehr als 1,5 mal so lang wie breit
Blättchen vorne stumpf, mit Stachelspitzchen
Stängel am Grund mit membranösem Mantel
|
2 Blüten purpurn, rosa oder weiß, Kronblätter wenig eingeschnitten, die randlichen nicht vergrößert, Antheren weiß oder violett
Verbreitung: Montenegro,
Serbien, Kosovo, Albanien Abschnitte der Blättchen fädlich, 0,5 mm breit > 3
|
Weit verbreitete Art Abschnitte der Blättchen linealisch- lanzettlich, mehr als 0,5 mm breit > 4 |
3 Abschnitte der Blättchen fädlich, 0,5 mm breit
VI - VIII, Steinige Hänge, Bergwiesen (1800 - 2600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 50 cm hoch,
Dolden mit 10 - 15 Doldenstrahlen und 0 - 7 bald
abfallende Hüllblättern Früchte 5 - 6 mm lang, eiförmig, kahl
Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert
Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert,
Stängel am Grund ohne dunkelbraunem Faserschopf
|
4 Abschnitte der Blättchen linealisch- lanzettlich, mehr als 0,5 mm breit
VI - VIII, Alpine und subalpine Magerweiden (1800 - 2600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Mutellina adonidifolia wird im Bayerischen Wald von Landwirten als "Bärwurz" kultiviert. Die Wurzeln werden in Alkohohl gelegt und der Sud anschließend destilliert. Dieser Bärwurz- Schnaps wird dann in den typischen Steingut- Flaschen verkauft. |
Pflanze 10 - 50 cm hoch, Dolden mit 10 - 15 Doldenstrahlen und 0 - 2 Hüllblättern Döldchen mit 3 - 8 Hüllchenblättern Kronblätter violett, rosa oder weiß Kronblätter wenig eingeschnitten, die randlichen nicht vergrößert,
Früchte 5 - 6 mm lang, eiförmig, kahl, Rippen nicht gezähnt Stängelblätter 1 - 2- fach gefiedert Grundblätter 2 - 3- fach gefiedert, 5 - 10 cm lang,
Blättchen mit 3 - 5 mm lang, +/- spitzen, linealischen Zipfeln Stängel am Grund mit dunkelbraunem Faserschopf
|