Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Seseli - Blüten weiß, Dolde ohne oder mit 1 - 3 bald abfallenden Hüllblättern, Hüllchenblätter nicht verwachsen, Blätter blaugrün, 2 - 3- fach gefiedert, Fiederabschnitte fädlich
- Verbreitung: Balkan, Nordgriechenland -

Dolden 10 - 25- strahlig, Döldchen sehr dicht, +/- halbkugelig
> 1


Photo und copyright Uta Vrasna

Dolden mit 5 - 12 Doldenstrahlen, Döldchen +/- locker
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1       Dolden 10 - 25- strahlig, Döldchen sehr dicht, +/- halbkugelig


Seseli rhodopeum
Velen.
(Rhodopen- Sesel)


Photo und copyright Uta Vrasna

VIII - X, Felsen (400 - 800 m)
                Rhodopen (Uta Vrasna 15.08.2022)

Synonyme:
Seseli validum Velen.

English name:
Rhodope Seseli

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East)
Bulgaria

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- rhodopeum: aus den Rhodopen (Gebirgszug der Bulgarien von Nordgriechenland trennt)

Ähnlich und ebenfalls in Nordgriechenland vorkommend ist Seseli rigidum:
Seseli rigidum Seseli rhodopeum
Pflanze 10  - 40 cm hoch Pflanze 50 - 100 cm hoch
Dolden verschieden groß Dolden +/- gleich groß
Hüllchenblätter im unteren Drittel verwachsen Hüllchenblätter nur am Grund verwachsen
Fiederabschnitte 2 - 5 mm breit Fiederabschnitte 0,5 - 1 mm breit

 

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm hoch
aufrecht, sparrig verzweigt, mit wenigen +/- gleich großen Dolden


Photo und copyright Uta Vrasna

Dolden 10 - 25- strahlig, Doldenstrahlen kräftig, rundum papillös oder behaart


Photo und copyright Uta Vrasna

Dolden mit 1 - 3 Hüllblättern, Hüllblätter groß, an der Spitze oft gezähnt- gelappt


Photo und copyright Uta Vrasna

Döldchen sehr dicht, +/- halbkugelig, mit 15 - 20 Hüllchenblättern, Hüllchenblätter behaart, im unteren Drittel verwachsen, Blütenstiele 1 mm lang


Photo und copyright Uta Vrasna

Kelchzähne 0,3 mm lang, Kronblätter weiß, oft rosa überlaufen, +/- behaart

 

Frucht eiförmig, 4 - 5 mm lang, dicht behaart, 
Griffel zurückgebogen, länger als das Griffelpolster

 

Stängel behaart, blaugrün, kräftig, fein gestreift
Stängelblätter mit fädlichen Fiederabschnitten und deutlicher Blattscheide

 

Grundblätter bläulichgrün, Blattspreite im Umriss breit oval,  3 - 4- fach gefiedert, Endfiedern fädlich, weich 10 - 30 mm lang, 0,5 - 1 mm breit

 

 

 

2         Dolden mit 5 - 12 Doldenstrahlen, Döldchen +/- locker

Endfiedern der Grundblätter linealisch- lanzettlich
> 3

 

Endfiedern fädlich, 10 - 15 mm lang, 0,5 - 1 mm breit
> 4

 

 

3      Endfiedern der Grundblätter linealisch- lanzettlich


Seseli montanum ssp. tommasinii
(Rchb. fil.) Arcang.
(Tommasinis Sesel)


Photo und copyright Anton Gjeldum

VII - X, Steinige Hänge, Ruderalstellen
              Mejaši bei Split, Kroatien (Anton Gjeldum 06.12.2023)

Synonyme:
Seseli tommasinii Rchb. fil. (Name in der Flora d'Italia)

English name:
Tommasini's Seseli

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien) , 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Pindos, N- Central)

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- tomasinii: benannt nach dem in Triest geborenen Botaniker und Politiker Muzio Giuseppe Spirito de Tommasini = Mutius von Tommasini (1794 – 1879)

 

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch
schlank, sparrig verzweigt


Photo und copyright Mirko Ubovic

Dolden mit 5 - 12 ungleichen Doldenstrahlen, Doldenstrahlen auf der Innenseite behaart
Döldchen mit 7 - 11 Döldchenstrahlen, Strahlen der Döldchen 1 - 2 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Hüllchenblätter 2 - 3,3 mm lang, spitz


Photo und copyright Mirko Ubovic

Döldchen mit 7 - 11 Döldchenstrahlen, Blüten weiß, Griffelpolster grün oder violett
Strahlen der Döldchen 1 - 2 mm lang, Hüllchenblätter 2 - 3,3 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Rippen der Früchte breit, abgerundet, breiter als die Zwischenräume


Photo und copyright Anton Gjeldum

Fiederabschnitte der Stängelblätter fädlich


Photo und copyright Mirko Ubovic

Fiederabschnitte der Grundblätter linealisch


Photo und copyright Mirko Ubovic

Stängel am Grund mit Faserschopf


Photo und copyright Mirko Ubovic

 

 

4       Endfiedern fädlich, 10 - 15 mm lang, 0,5 - 1 mm breit


Seseli bulgaricum
P.W.Ball
(Bulgarischer Sesel)


Photo und copyright 

VII - IX, Felsen (1800 - 2100 m)
               

Synonyme:
Seseli filifolium Janka

English name:
Bulgarian Seseli

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo,
Bulgaria

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- bulgaricum: aus Bulgarien

 

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm hoch
aufrecht

 

Dolden 6 - 11- strahlig, Doldenstrahlen bis 10 mm lang, auf der Innenseite behaart
ohne Hüllblättern

 

Hüllchenblätter nur am Grund verwachsen

 

Kronblätter weiß

 

Frucht eiförmig, behaart

 

Stängel kahl, blaugrün, fein gestreift
Stängelblätter mit fädlichen, bis 30 mm langen Fiederabschnitten

 

Grundblätter 2- fach gefiedert, Endfiedern fädlich, 10 - 15 mm lang, 0,5 - 1 mm breit