Trinia - Früchte mit
gelappten, helleren Sekundärrippen
- Verbreitung: Griechenland -
Primärrippen der Früchte
glatt > 1
|
Primärrippen der Früchte
fein warzig > 2
|
1 Primärrippen der Früchte glatt
V - VI, Felsfluren (1500 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Einige
Autoren (Botany.cz)
sehen Trinia
dalechampii als Synonym von Trinia frigida.
|
Pflanze 5 - 25 cm hoch
Dolden 3 - 7- strahlig, ohne Hüllblätter
Blüten meist zweihäusig:
Weibliche Blüten mit 2 Fruchtblättern und 2 Griffeln, Griffel, 0,5 - 0,8 mm lang, ca. so lang wie das Griffelpolster, Staubblätter fehlend
Früchte
eiförmig, 3 mm lang, Fruchtstiele 0 - 4 mm lang,
Grundblätter 2 - 3 fach gefiedert, 15 - 80 mm lang, Fiederabschnitte 2 - 12 mm lang, 9,5 - 1 mm breit, blaugrün linealisch, etwa 5 mm lang und 1 mm breit, an der Spitze stumpf
An der Stängelbasis mit großem Faserschopf, Rhizom dick, aufrecht
|
2 Primärrippen der Früchte fein warzig
IV - V, Felsfluren (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch
Dolden 3 - 7- strahlig, ohne Hüllblätter
Blüten meist zweihäusig:
Weibliche Blüten mit 2 Fruchtblättern und 2 Griffeln, Griffel, 0,5 - 0,8 mm lang, ca. so lang wie das Griffelpolster, Staubblätter fehlend
Früchte eiförmig, 2 - 3 mm lang, Primärrippen fein warzig, mit warzigen, +/- gezähnten, helleren Sekundärrippen,
Fruchtstiele sehr ungleich, 0,5 - 5 mm lang,
Grundblätter 2 - 3 fach gefiedert, bis 60 mm lang,
Fiederabschnitte 3 - 6 mm lang, 0,5 - 0,8 mm breit
An der Stängelbasis mit großem Faserschopf, Rhizom dick, aufrecht
|