Trocdaris verticillatum (L.) Rafin.
(Quirlblättriger Kümmel)

Photo und copyright Michael
Hassler
VII - VIII, Moorwiesen (150 - 2500 m)
Botanischer Garten München (10.07.2016)
Porté-Puymorens,
Pyrénées-Orientales, (Franck Le Driant 26/06/2015)
Synonyme:
Carum verticillatum L. (Name im Rothmaler, Flora Europaea, Flora Iberica)
Aethusa fatua Ait.; Bunium verticillatum Gren. & Godr.; Carvi verticillatum Bub.; Meum fatuum Pers.; Pimpinella verticillata Jessen; Seseli verticillatum Crantz; Sison verticillatum L.; Selinum verticillatum E. H. L. Krause;
Sium verticillatum Lam.
English name:
Whorled Caraway
Nom francais:
Carum verticillé
Nome italiano:
Kummel occidentale
Verbreitung in Deutschland:
Altfunde Vorderpfalz (Lauterniederung, aktuell noch auf französischer Seite) und N-Eifel
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben)
Weltweite Verbreitung:
+Germany,
Portugal, Spain, France, Corsica,
England, Scotland, Ireland, Belgium, Netherlands
Etymologie:
- Trocdaris: vermutlich eine
Ableitung des griechischen Wortes "trochos" oder
"troxis" (Rad,
Kreis, Schiebe), was sich auf die kreuzförmige Anordnung der Blätter
beziehen könnte
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs
(bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion
Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- verticillatum: quirlig, quirlständig